Wissenschaftsglaube

Der Wissenschaftsglaube ist der Glaube an die Wissenschaft. Dabei kann der Wissenschaftsglaube ein gerechtfertigter Glaube an die Wissenschaft sein oder er ist nicht adäquat. Man kann daher von einem kritischen Glauben an die Wissenschaft sprechen, der die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen und Machbaren bedenkt und berücksichtigt. Und andererseits kann man von einem nicht gerechtfertigten somit von einem blinden Wissenschaftsglauben sprechen, …

Ordnung

Eine Ordnung ist etwas das in separate Einheiten gegliedert werden kann. Demgemäß muss man unterscheiden ob die Ordnung aus faktischen Einheiten oder aus systematischen Einheiten aufgebaut ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Die Ordnung kann nämlich aus Einheiten  bestehen, die uns tatsächlich, also durch Objekte bzw. durch Fakten bestimmbar, gegeben sind. Oder es bezieht sich die Ordnung auf Einheiten, die uns …

Prägung

Eine Prägung ist eine Formgebung. Zum Beispiel kommt es bei der Prägung einer Münze zur Ausbildung einer bestimmten Form. Der Begriff Prägung bezeichnet hier wörtlich den Vorgang der Einprägung dieser Form bzw. dieses Bildes in eine Form respektive in eine Materie – hier in diesem Beispiel – in den Rohling der Münze. Die Prägung ist also das Eindrücken von einem gewissen Muster in …

Zusatzbefund

Ein Zusatzbefund ist ein Befund der zusätzliche Informationen liefert. In der Heilkunde ist ein Zusatzbefund ein Befund der etwa in Ergänzung zum klinischen Befund zusätzliche Informationen liefert. In der Medizin ist in der Diagnostik ein Zusatzbefund also ein Befund der dem Arzt weitere Informationen liefert – womit diese seinen klinischen Befund ergänzen. Wenn in der Diagnostik ein Befund erhoben wird um …

faktische Einheit

Eine faktische Einheit ist eine Einheit die durch Fakten bestimmt ist. Die faktische Einheit ist also durch Tatsachen bzw. durch ein Objekt bestimmt. Somit kann die faktische Einheit auf der Grundlage von objektiver Gewissheit bestimmt werden. Daher kann die faktische Einheit auf dieser Grundlage objektiv gültig erkannt bzw. allgemein gültig bestimmt werden. Deswegen ist mir die faktische Einheit als Gegenstand schlechthin im Sinne …

Psychosomatik

Die Psychosomatik ist die Wissenschaft die mit den psychosomatischen Störungen befasst ist. Es ist dies in der Heilkunde also die Wissenschaft die mit den Störungen der Gesundheit befasst ist, die Körper und Psyche in ungefähr dem selben Ausmaß betreffen. Man kann daher auch sagen, dass die Psychosomatik der Teilbereich der Heilkunde ist, der als empirische Wissenschaft die gesundheitlichen Störungen untersucht und erforscht …

medizinisches Denken

Medizinisches Denken ist das Denken wie es sich aus der normalen Funktion des Organismus und aus dem der gesundheitlichen Störungen des Körpers ergibt. Das medizinische Denken ergibt sich nämlich aus den anatomischen, den histologischen, den biochemischen, den physiologischen und den sonstigen körperlichen Grundlagen und Zusammenhängen. Und es ergibt sich das medizinische Denken ferner zum Teil auch aus den Wechselwirkungen des Körpers …

Dysfunktion

Eine Dysfunktion ist eine beeinträchtige Funktion. Man kann auch sagen: Eine Dysfunktion ist eine gestörte Funktion. Es ist eine Dysfunktion somit eine Funktionsstörung. Man findet, dass praktisch jede Funktion gestört sein kann. Demgemäß kennt man in den verschiedensten Bereichen dysfunktionale Abläufe bzw. Dysfunktionen. In der Heilkunde kann z.B. die körperliche Empfindung im Sinn einer Dysfunktion gestört sein und man spricht dann …

Gesundheit

Gesundheit ist der Zustand in dem man gesund ist oder sich gesund fühlt. Es ist dies also entweder ein Zustand des Befinden der durch die Tatsachen bedingt ist, oder ein Befinden in dem jedenfalls die Störung der Gesundheit noch nicht bewusst von der betroffenen Person registriert wird. Der zuerst genannte Zustand der Gesundheit ist frei von Krankheit bzw. von gesundheitlicher Störung. …

neurologische Störung

Eine neurologische Störung ist eine Störung der Gesundheit die sich entweder durch ein einzelnes neurologisches Phänomen/ein einzelnes neurologisches Symptom oder durch den neurologischen Symptomenkomplex manifestiert. Die neurologische Störung tritt nämlich als Folge einer neurologischen Funktionsstörung klinisch in Erscheinung. Man kann daher auch sagen: die neurologische Störung tritt klinisch als Folge einer Funktionsstörung des Nervensystems in Erscheinung. Und gleichberechtigt kann man sagen: die …