psychischer Eindruck

Ein psychischer Eindruck ist ein Eindruck der in der Psyche zurück bleibt. Es ist dies also ein Eindruck, der mehr oder weniger anhaltend, eine Gedächtnisspur in der Psyche hinterlässt. . Neuro-biologisch betrachtet kann man sagen, dass der psychische Eindruck mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten neuronalen Muster korreliert, das mehr oder weniger stark als Gedächtnisspur im Gedächtnis wirkt. In …

Gelassenheit

Die Gelassenheit ist das psychische Phänomen das durch das Loslassen entsteht. Es ist dies also ein Phänomen der Psyche das durch die innere Indifferenz in Bezug auf das Erleben entsteht. Deswegen tritt als Folge der Gelassenheit im Lauf der Zeit der Seelenfrieden ein, falls wiederholt der Zustand der Indifferenz eingehalten wird. Man kann auch sagen, dass die Gelassenheit durch den mentale Prozess entsteht, …

neti neti

„Neti neti“ – „nicht dies, nicht das„. Dies geschieht am geistigen „Punkt“ der Indifferenz. Der Begriff neti neti – stammt aus dem Indischen bzw. in geschriebener Form aus dem Sanskrit.   Effekt der mentalen Indifferenz: Falls beim Menschen in Bezug auf das Ganze – nämlich in Bezug auf: Körper, Psyche und Geist der „Punkt“ der Indifferenz aufgesucht und dieser virtuelle Punkt …

Beziehung

Eine Beziehung ist der Bezug eines Lebewesens zu etwas Anderem. Dabei kann dies der Bezug eines bestimmten Lebewesens zu einem anderen Lebewesen sein. Oder es ist dies der Bezug eines Menschen zu sich selbst, so wie dieser in der Selbstreflexion von diesem Menschen erkannt wird. Immer meint man mit dem Begriff Beziehung den Bezug eines Lebewesens zu einem Anderen – …

Innenschau

Die Innenschau ist die Schau nach Innen. Man meint damit das sich selbst Beobachten – was man fühlt – was man denkt – was für Vorstellungen im eigenen Bewusstsein erscheinen bis sie wieder vergehen. Und natürlich auch was man empfindet. Es ist dies der innere Strom der durch das eigene Bewusstsein fließt – sowohl im wachen Zustand wie auch im …

Funktionslust

Die Funktionslust ist die Lust an der Funktion. Es ist dies ein angenehmes Gefühl das durch die Funktion entsteht. Man kann auch sagen dass die Funktionslust dem Lebewesen ein anregendes Gefühl verschafft das durch diese Aktivität entsteht. In diesem Sinn haben viele Menschen Freude Lust an gewissen Aktivitäten/an der Arbeit/am Sport/am Hobby – weil ihnen dies gefällt bzw. weil dies …

Krankheitsgefühl

Ein Krankheitsgefühl ist ein Gefühl das durch die gestörte Empfindung des Körpers und teils durch das gestörte psychische Befinden entsteht. In diesem Sinn kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer gesundheitlichen Störung oder Krankheit des Körpers auftreten. Und ebenso kann ein Krankheitsgefühl im Rahmen einer psychischen Störung auftreten. Dabei sind beim Krankheitsgefühl jedoch immer der immer der Körper und die Psyche …

Bauchgefühl

Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und das nicht näher begründbar ist. Diese – der Lokalisation nach primär körperliche Empfindung  wird als „Gefühl“ bezeichnet, obwohl deren Ursprung …

komplexe Einheit

Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig …

psychische Erschöpfung (psychischer Erschöpfungszustand)

Die psychische Erschöpfung ist die Erschöpfung der Psyche. Man meint damit den Abfall der psychischen Leistungsfähigkeit und der psychischen Belastbarkeit, wie sie als Folge von diversen Ursachen auftreten kann. Im Wesentlichen meint die psychische Erschöpfung ein psychisches Phänomen. Oftmals spricht man auch von einem nervösen Erschöpfungszustand oder von einem nervlichen Erschöpfungszustand. Der Begriff psychische Erschöpfung ist in der Umgangssprache verbreitet, wohingegen in der Psychiatrie (Psychologie) der …