Liebe

Die Liebe ist ein Phänomen. Dieses kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Man kann sagen, dass die Liebe das Eine ist, aus dem Alles entsteht. Demgemäß entstand aus der (göttlichen) Liebe das Materielle und das Ideelle. Von einem anderen Aspekt aus betrachtet, kann man sagen, dass die Liebe zwischen den Lebewesen einer Art ein natürliches Phänomen ist, das für die Arterhaltung …

Nutzen

Nützlich ist was hilfreich ist, was weiter hilft, was eine Sache befördert. In der Medizin und in der Psychiatrie ist nützlich was die Heilung befördert, was das Leiden lindert. Daher ist eine Therapie sinnvoll wenn sie nützlich ist.   (Beitrag in Arbeit, letztes update 22.4.2011) ………………………………………. weiter zum blog: Nutzen …………………………………………… weiter zum Beitrag: Erkenntnis ………………………………………………… weiter zum blog: Erfahrung …

Objektivierung – ist unabhängig von einer Theorie

Die Objektivierung der Erkenntnis ist unabhängig von einer Theorie. Falls eine Erkenntnis auf der Grundlage einer Theorie gewonnen wird, ist die Objektivierung nicht möglich. Dies ist der Grund warum eine Erkenntnis z.B. in der Psychiatrie, in der Psychologie oder in der Psychotherapie nicht objektiviert werden kann. Wann immer eine Erkenntnis von einem Konzept bzw. von einer nicht beweisbaren Theorie, sprich von einer …

Objektivierung – gründet sich auf empirische Urteile

Die Objektivierung gründet sich auf eines oder mehrere empirische Urteile. Immanuel Kant unterscheidet bei den empirischen Urteilen Wahrnehmungsurteile von Erfahrungsurteilen. (vgl. mit Kant Zitat 6) Man kann aufzeigen, dass eine gelungene Objektivierung sich auf ein Erfahrungsurteil gründet. Immanuel Kant hat aufgezeigt, dass die Überprüfung einer Erkenntnis auf Gewissheit nur möglich ist, wenn sich die Erkenntnis auf ein real existentes Objekt gründet. (vgl. mit Kant …

Psychose – ein mental definierter Begriff

Der Begriff Psychose ist ein mental definierter Begriff. Da es sich bei einer Psychose um eine schwere psychische Störung handelt, die mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Störung im Realitätsbezug einhergeht, wird auf mentaler Ebene, also auf der Ebene der Vorstellungen (Ideen) entschieden, ob es sich um eine Psychose handelt oder nicht. Es kann nämlich nur auf mentaler Ebene entschieden werden, ob …

psychische Störung – körperliche Störung

Wenn man sich die Frage stellt: Was ist der Unterschied zwischen einer psychischen Störung und einer körperlichen Störung, so kann man folgendes sagen: Nicht jede, aber manch eine körperliche Störung kann man auf der Grundlage von körperlichen (physischen) Parametern objektiv gültig bestimmen. Man kann nämlich viele körperliche Parameter physisch begründet allgemein gültig messen (z.B. Blutdruck, Blutzucker und sonstige Laborwerte, Hirnströme, …

Selbsterkenntnis

Die Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis des Selbst. Unter der Selbsterkenntnis versteht man also das Erkennen des so Seins. Man kann auch sagen: durch die Selbsterkenntnis erkennt man das eigene Wesen. Die Selbsterkenntnis wird durch die Selbstreflexion erlangt. Man meint damit also das vertiefte Verstehen von sich selbst. Das Lernen aus der eigenen Erfahrung durch die innere Reflexion bzw. durch die Selbstreflexion. …

Selbst

Das Selbst ist das Zentrum aus dem das Bewusstsein entsteht. Demgemäß sagt Osho dass das Selbst ein Zentrum ist (vgl. mit Osho Zitat 2). Es ist das Selbst nämlich das Wissen um das eigene Sein. Demgemäß entsteht dieses Wissen um dieses psychische Phänomen durch die eigene Bewusstheit. Es entspringt das Wissen um das Selbst also aus der Psyche bzw. dem Geist …

Selbstvertrauen

Das Selbstvertrauen ist das Vertrauen zu sich selbst. Es ist das Selbstvertrauen also das Vertrauen das die Person zu ihrem Selbst entwickelt hat. Dabei gründet sich das Selbstvertrauen auf das bewusste sein – also auf das Bewusstsein und auf das Unbewusste. Es ist das Selbstvertrauen die Zuversicht in Bezug auf das eigene Vermögen und Können – also auf die Fähigkeiten. Und es gründet sich das Selbstvertrauen auch …

Vertrauen

Vertrauen ist Zutrauen mit Zuversicht. Dies ist die Voraussetzung für die Hingabe – für das Aufgeben des Halts bzw. der bisherigen Haltung in Bezug auf die bisherigen Einstellung. Man vertraut der Person von der man glaubt, dass sie hält was sie verspricht. Vertrauen ist mit Zuversicht bzw. der Vorstellung der Sicherheit verbunden. Man vertraut auf die Person auf die man sich …