Erleben

Erleben resultiert aus der Wahrnehmung des eigenen Bewusstseins. Es ist dies also das Resultat der bewussten Wahrnehmung des eigenen Seins entweder im Zustand des Wachbewusstseins. oder im Traumbewusstsein. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass dies das Erleben im wachen Zustand ist oder das Erleben wie es im Schlaf, oder im Halbschlaf oder in sonst einem Zwischenstadium des Bewusstseins …

Resonanzphänomen

Ein Resonanzphänomen ist ein Phänomen bei dem die Eigenfrequenz angeregt wird. Betrachtet man die unterschiedlichen Resonanzphänomene, dann kann man physische bzw. körperliche Resonanzphänomene von psychischen Resonanzphänomenen unterscheiden. Ein physisches Resonanzphänomen ist zum Beispiel ein elektrischer Schwingkreis der durch eine Rückkoppelung entsteht (Beispiel: bei der Einrichtung der Musikanlage auf der Bühne wird das Mikrophon zu nahe beim Lautsprecher plaziert dadurch kommt …

Erwartung

Die Erwartung ist die Vorstellung die im Bewusstsein der Person entsteht, dass es gemäß dieser Idee in Zukunft geschehen wird. Es beruht die Erwartung nämlich auf gewissen Voraussetzungen und dem mentalen Prozess dass es zu dieser Entwicklung bzw. zu diesem Ereignis kommen wird. Man kann auch sagen, die Erwartung  beruht auf gewissen Gegebenheiten und der Vorstellungskraft bzw. der Phantasie der …

Entspannung

Die Entspannung ist der Ausgleich der Spannung. Dies geschieht durch das teilweise Loslassen der Spannung in einer Ruhephase oder stärker ausgeprägt im Schlaf, dabei am stärksten ausgeprägt im Tiefschlaf. . Entspannung beim Menschen: Durch die Entspannung kommt es beim Menschen zur Reduktion der Spannung in Körper, Psyche und Geist. . Neuro-biologisch betrachtet beruht dieser Vorgang primär auf der neuronalen Entspannung. Aus der Sicht …

Spannung (Anspannung)

Die Spannung (Anspannung) entsteht durch die Differenz der Parameter die ein Potenzial aufbaut. Man kann auch sagen, dass die Spannung respektive die Anspannung sich aus dem Unterschied der Einheiten ergibt die diese Potenzialdifferenz bewirken.   Zum Begriff Spannung in unterschiedlichen Bereichen: Der Begriff Spannung bezeichnet in der Mechanik – und daher im Bauwesen und in der Technik eine mechanische Spannung, die etwa …

Zentrierung

Die Zentrierung ist die Ausrichtung auf ein Zentrum. Man kann auch sagen, dass die Zentrierung die Konzentration auf ein Zentrum ist. Dabei kann das Zentrum ein „physisches“ Zentrum sein, oder es kann dies ein „meta-physisches„, somit ein geistiges Zentrum sein. Zur geistigen Zentrierung: Falls es sich um einen geistiges Zentrum handelt, dann ist dies ein gewisser Gedanke bzw. eine gewisse …

psychologisches Phänomen

Ein psychologisches Phänomen ist ein Phänomen in Bezug auf die Psyche wie es in der Psychologie untersucht wird. Zum Beispiel wird in der Psychologie untersucht durch welche Gegebenheiten eine Gruppe von Menschen in Angst versetzt werden kann. Das psychologische Phänomen Angst, das  man hier auch als psychisches Phänomenen bezeichnen kann, entsteht etwa durch die Ansage von gewissen Zahlen, die den Zuhörer …

psychisches Phänomen

Ein psychisches Phänomen ist ein Phänomen das als Folge der Aktivität der Psyche entsteht. Es ist dies also eine Erscheinung der Psyche, die sich im Bewusstsein der Person als psychisches Phänomen manifestiert. (griechisch phenomenon: das was erscheint, das Erscheinende). Man kann auch sagen, dass dies eine Erscheinung der Seele im psychologischen Sinn ist, die sich im Bewusstsein der Person manifestiert. So …

Bewusstheit

Die Bewusstheit bezeichnet den Grad des Bewusstseins. Dabei kann die Bewusstheit im gegenwärtigen Moment einen besonderen Fokus betreffen, oder sie ist nicht fokussiert und allgemein vorhanden. Im zuletzt genannten Fall umfasst die Bewusstheit das gesamte Feld der Wahrnehmung bzw. des Bewusstseins. Mit anderen Worten kann man sagen, dass im gegeben Fall die Bewusstheit bzw. das Bewusstsein das Ganze des gegenwärtigen Erlebens umfasst. Daher …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …