Die Fokussierung ist die Konzentration auf einen „Punkt“ bzw. auf ein bestimmtes Geschehen. Durch diese Konzentration wendet sich das Geschehen diesem „Punkt“ bzw. diesem Zentrum zu, was die Fokussierung bewirkt. Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet kann man sagen, dass die Fokussierung die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf ein Zentrum ist, was die Zentrierung respektive was die Konzentration auf diesen „Punkt“ bzw. auf …
Information
Information ist ausgesuchtes Wissen aus einer größeren Menge von Wissen. Es umfasst dies also ausgesuchte Daten aus einer größeren Menge von Daten. Dies kann zum Beispiel Wissen sein, das in Bezug auf eine Sache oder in Bezug auf einen Sachverhalt als Nachricht übermittelt wird. . Information kann in unterschiedlicher Form vorliegend sein: Es kann dies nonverbale Information sein (Gestik, Mimik, äußere Erscheinung). …
psychologisches Wissen
Psychologisches Wissen ist fachliches Wissen das durch psychologische Ideen gewonnen wird. Es ist dies also fachliches Wissen wie es in Psychologie durch das systematische Studium der Psyche gewonnen wird. Demgemäß ist die Psychologie als Wissenschaft unter anderem mit den psychische Phänomene und deren Ursachen befasst. Man kann auch sagen, dass psychologisches Wissen sich teils auf psychologische Theorien bzw. auf psychologische Konzepte …
Erinnerung
Die Erinnerung entsteht durch den mentalen Prozess der einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Durch die Erinnerung wird also ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen bzw. bewusst wieder als Gedächtnisinhalt erlebt. Demgemäß kommt die Erinnerung durch eine Assoziation eines Gedächtnisinhalts zustande. Dabei kann es sein, dass die Erinnerung einen Gedächtnisinhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holt. Oder es wird ein Gedächtnisinhalt aus …
körperliche Entspannung
Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …
geistige Funktion
Die geistige Funktion ist die Funktion die durch die Aktion des Geistes entsteht. Beim Menschen ist die geistige Funktion eine Teilfunktion der psychischen Funktion. Durch diese Teilfunktion der Psyche entsteht unter anderem das Denken der jeweiligen Person. Wohingegen andere psychische Phänomene – so etwa das Fühlen bzw. die Gefühle – durch eine andere Teilfunktionen der Psyche entstehen. . Die geistige Funktion beeinflusst …
Sinneswahrnehmung
Die Sinneswahrnehmung ist die Wahrnehmung die durch die Sinne (Sehen/Hören/Riechen/Schmecken/Tastsinn und räumliche Orientierung) entsteht. Diese liefert wesentliche Information für das Lebewesen. Allerdings gelangt davon nur ein Teil ins Bewusstsein, der andere Teil der Information wird im gegenwärtigen Moment unbewusst im Nervensystem verarbeitet. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Sinneswahrnehmung im gegenwärtigen Moment bewusst wird, der andere Teil bliebt unbewusst …
psychische Erscheinung
Eine psychische Erscheinung ist eine Erscheinung die sich als Ausdruck der Psyche manifestiert. Demgemäß ist die psychische Erscheinung entweder ein normales psychisches Phänomen oder ein psychopathologisches Phänomen oder eine sonstige Erscheinung, die sich also momentaner Inhalt des Seelenlebens der Person manifestiert. Zum Beispiel ist auch der ganze psychische Symptomenkomplex einer psychischen Störung eine Form einer psychischen Erscheinung. Demgemäß kann die …
mentaler Prozess
Der mentale Prozess der Person ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Dies ist also der Denkprozess der durch den Geist der Person entsteht. . Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang …
Loslassen
Loslassen ist das Aufgeben des Halts. Durch das Aufgeben der Haltung bzw. des Halts kommt es zur Entspannung. . Unter einem anderen Gesichrspunkt betrachtet kann man sagen, dass das Loslassen durch das Verweilen am „Punkt“ der Indifferenz entsteht. Durch das Verweilen am „Punkt“ der Indifferenz wird nämlich weder die eine noch die andere Spannung gehalten – und es bewirkt dies das Aufgeben …