Neuroplastizität

Die Neuroplastizität ist das Vermögen des Nervensystems sich plastisch den Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass die veränderte Situation zur Anpassung der neuronalen Struktur führt. Neuro-biologisch betrachtet führt dies beim einzelnen Individuum einer bestimmten Gattung vor allem zu einer gewissen Veränderung der neuronalen Feinstruktur in einem bestimmten Bereich des Nervensystems. Insofern hier gemäß der neuronalen Aktivität – infolge der veränderten Situation – die angepasste …

Bildung

Die Bildung ist die Formung von etwas. Es ist die Bildung also die Ausformung von etwas zu einer Gestalt nach einem gewissen Bild. Die Bildung kann mehr absichtlich oder mehr unabsichtlich erfolgen. In psychischer Hinsicht meint die Bildung die Ausformung der Psyche. In geistiger Hinsicht meint die Bildung die Ausformung des Geistes. Es entsteht also die Ausformung der Inhalte des Bewusstseins …

Disziplin

Eine Disziplin ist ein geordnetes Tun. Dabei kann dies ein geordnetes praktisches Tun sein, oder es kann dies ein geordnetes theoretisches Tun sein. In jedem Fall ist dies eine besondere Form einer geordneten Praxis. . Beispiele für: geordnetes praktisches Tun: Disziplin beim Lernen z. B. beim erlernen eines bestimmten Sports: Fussballtraining, Reitsport, Fechten, Kampfsport, Judo usw. Das geordnete praktische Tun ist hier …

Integration – Einleitung

Die Integration ist der Prozess der eine höhere Ordnung bewirkt. Man kann daher sagen, dass die Integration das Gegenteil von der Desintegration. Lateinisch: integrare  „wiederherstellen“ , bezeichnet den Zusammenschluss zu Einheiten bzw. die Bildung einer übergeordneten Einheit bzw. die Schaffung einer höheren Einheit. Man kann auch sagen, dass durch die Integration höhere Ganzheiten geschaffen werden. Dabei entsteht die Integration infolge einer Ursache …

Dekonditonierung

Die Dekonditionierung ist die Rückbildung der Konditionierung. Man kann daher auch sagen, dass die Dekonditionierung die gegenteilige Entwicklung zur Konditionierung ist. Daher neutralisiert die Dekonditionierung früher erfolgtes Lernen bzw. kommt es dadurch zu einem Verlernen von früher Gelerntem. Man kann daher sagen, dass die Dekonditionierung mit dem Verlernen einhergeht, und es dabei auf der Ebene des Nervensystems zum „Verblassen“ der neuronalen …

Konditionierung

Die Konditionierung ist der Erwerb von gewissen Mustern. Es kommt dadurch also zu gewissen Reaktionen, etwa in Bezug auf den Körper oder im Hinblick auf die Psyche. Durch die Konditionierung kommt es also zur Prägung bzw. zur Einprägung von gewissen Mustern, die für gewisse Inhalte stehen. Es entstehen auf diesem Weg für das Lebewesen typische Verhaltensweisen, etwa gewisse Bewegungsmuster, vegetative Reaktionen …

Lernen

Lernen ist das Erwerben von Kenntnis und Können. Dies ist also der Prozess der durch Übung zu Kenntnis und Können führt respektive ist dies der Prozess der durch Übung zum Erwerb von theoretischem Wissen und von praktischem Können führt. Dabei beruht dieser Prozess auf der Praxis bzw. auf dem Tun. Und es kann dies ein unbewusstes oder ein bewusstes Tun sein. …

Lernen – neuronale Muster

Geht man davon aus, dass auf der Ebene der Nervenzellen das Lernen mit dem Erwerb von neuen neuronalen Mustern einhergeht, so kann man sich vorstellen, dass Sinneswahrnehmungen und auch intern erlangte Information (z.B. Erfahrungen infolge von Überlegungen, körperliche Empfindungen usf.) dazu führen, dass neue bzw. veränderte neuronale Muster entstehen. Die Erfahrung  lehrt uns, dass insbesondere Eindrücke und Erkenntnisse, die unter …

über die Tiefe des Verstehens, 2. Teil

Im Anschluß an den Beitrag: über die Tiefe des Verstehens, 1. Teil folgt hier der 2. Teil: Das Verstehen hat grundsätzlich mit dem Erkennen von Zusammenhängen zu tun. Wie im Teil 1. gesagt worden ist, ist es wahrscheinlich neuro-physiologisch gesehen so, dass beim Akt des Verstehens ein Datenabgleich von neuronalen Impulsen, im Sinne eines Vergleichs von neuronalen Mustern stattfindet. Wie dies …

Hypnotherapie zur Förderung der Entspannung und Änderung von „eingefahrenen“ MusternHypnotherapie zur Förderung der Entspannung und Änderung von „eingefahrenen“ Mustern

Wir alle haben unsere gewohnten und eingefahrenen Muster. Jedoch nicht alles was wir in unserem Leben gelernt und uns angewöhnt haben hat sich bewährt. Manches sollte sich ändern, manches sollte weiterentwickelt werden und einiges sollten wir auch wieder verlernen bzw. los werden.   Das heißt wir sollten aus unseren Lebenserfahrungen lernen und gewisse Dinge auch wieder verändern. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Da uns dieses Lernen oftmals nicht leicht gelingt …