naturgemäßes Denken

Naturgemäßes Denken ist ein Denken das die Gegebenheiten der Natur beachtet und berücksichtigt. Je nach Sachverhalt ist das naturgemäße Denken also vorwiegend ein physikalisches, ein chemisches, ein biochemisches oder ein biologisches Denken usf., entsprechend dem was für Gegebenheiten im Zentrum des Bewusstseins des Betrachters stehen. Damit wird aber auch deutlich, dass das damit verbundene Erkennen und somit auch das dabei erlangte …

Immunabwehr

Die Immunabwehr ist die biologische Abwehr von körperfremden oder entarteten Proteinen, die als Antigene vom Immunsystem des Organismus erkannt werden. Es ist die Immunabwehr also die biologische Funktion des Immunsystems – oder man kann auch sagen eine biologische Leistung des Immunsystems die zur Aufrechterhaltung der natürlichen bzw. zur normalen Funktion des Organismus beiträgt. Damit leistet die Immunabwehr eine lebensnotwendige und …

Zelle

Eine lebende Zelle ist eine biologische Einheit. Es ist dies in der Biologie die kleinste, durch Zellteilung entstandene Einheit (lateinisch cellula‚ kleine Kammer, Zelle‘ altgriechisch κύτος kytos ‚Zelle‘). Diese abgegrenzte biologische Einheit ist unter gewissen Bedingungen zum Leben fähig. Und die Zellen sind in Abhängigkeit von der Zelldifferenzierung zur Zellteilung fähig. Man kann also festhalten dass im werdenden Organismus des Lebewesens die einzelnen Zellen …

biologisches System

Ein biologisches System ist ein System wie es in der Natur vorkommt. Daher werden biologische Systeme z. B. in der Biologie als Wissenschaft systematisch untersucht. Ein biologisches System also ein natürliches System, wie es in der Biologie beschrieben worden ist und wie es auch z. B. in der Humanmedizin und in ihren Grundlagenwissenschaften, etwa der Anatomie, Histologie, Physiologie usf. untersucht und …

biologisches Denken

Biologisches Denken ist ein Denken im Einklang mit der Natur. Es ist das biologische Denken also ein naturgemäßes Denken. Demgemäß kann man auch sagen, dass das biologische Denken ein dynamisches Denken ist, das die sich ändernden Größen und Kontinuen beachtet, wie sie in der Biologie bzw. in der Natur zur Beobachtung gelangen. Man kann auch sagen: das biologische Denken ist ein Denken …

biologischer Befund

Ein biologischer Befund ist ein Befund, wie er in der Biologie festgestellt wird. Es ist ein biologischer Befund also ein physischer Befund. In der Medizin ist ein biologischer Befund ein physischer Befund der sich auf Merkmale des Körpers bzw. auf Merkmale des Organismus oder auf sonstige biologische Objekte (etwa auf Bakterien, Viren usf.) gründet. Im Gegensatz dazu ist in der Psychologie …

biologische Einheit

Eine biologische Einheit ist eine Einheit wie sie in der Natur vorkommt. Dabei kann dies eine physisch demonstrierbare Einheit sein (etwa eine einzelne lebende Zelle), oder es ist dies eine Einheit von der man denkt, dass es sie als scharf abgegrenzte Einheit gibt, so etwa die Natureinheit: vegetatives Nervensystem, oder die Funktionseinheit:Hormonsystem, oder die Funktionseinheit Immunsystem usf. Oder überhaupt ein …

Freud`sche Fehlleistung

Eine Freud`sche Fehlleistung ist eine Leistung, die zustande kommt, weil irgend eine Information aus dem Unbewussten diese bewirkt. Dazu ein Zitat aus dem Artikel von Dieter E. Zimmer, ursprünglich veröffentlicht in DIE ZEIT, 1985 (weiteres dazu hier im Internet) „Die Freud’sche Fehlleistung ist sprichwörtlich geworden. Man gießt sich den Kaffee statt in die Tasse in die Zuckerdose; man erkundigt sich bei einem Gast aus …

Verdrängung

Die Verdrängung ist ein psychisches Phänomen. Unter der Verdrängung versteht man in der Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie die Neigung unangenehme Gedanken und Gefühle aus dem Bewusstsein auszublenden und damit zu verdrängen, eben weil sie nicht angenehm sind. Das heißt man ist unter Umständen geneigt unangenehme Gedanken und Gefühle abzuwehren und sie im eigenen Erleben zu ignorieren oder aktiv nicht zuzulassen. Dies …

Dekompensation

Eine Dekompensation ist eine massive Funktionsstörung in einem System die zum Zusammenbruch der Funktion führen kann. Dabei kann die Dekompensation in der Funktion die Folge von unterschiedlichen Ursachen sein, entscheidend ist das Ausmaß der Störung der Funktion die zur Entgleisung führt. Das Wort Dekompensation stammt vom lat. decompensatio; „Unausgeglichenheit“, „Entgleisung“. So kann etwa die Funktion eines Organismus dekompensieren und es …