muskuläre Spannung

Die muskuläre Spannung ist die Spannung die in Muskeln besteht. Diese entsteht in der Regel infolge der neuronalen Aktivität die die Kontraktion der Filamente in den Muskelzellen bewirkt. Dadurch kommt es zum Aufbau der Spannung im Muskel, die unter gewissen Bedingungen im Verbund mit anderen Muskeln die Haltung  oder eine Bewegung hervorrufen kann. Auf diesem Weg kann das Lebewesen dank …

Bewusstsein – als Schlüssel zur Entspannung

Das Bewusstsein, wie es im Yoga und in der Meditation kultiviert wird, ist ein Schlüssel zur Entspannung. Durch die Praxis des Yoga kommt es infolge der mittleren Haltung zum schrittweisen Abbau der Spannung. In ähnlicher Weise führt der mittlere Weg, wie er in der Meditation praktiziert wird, zu diesem Ziel. Man kann auch sagen, dass die Achtsamkeit bei bewusster und achtsamer …

komplexe Einheit

Eine komplexe Einheit ist eine Einheit die komplex aufgebaut ist. Dabei kann dies eine faktische Einheit sein die aus mehreren bis vielen Teilen aufgebaut ist, oder es ist dies eine Einheit die ich nur durch eine bloße Idee und daher nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen kann, wenn ich die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig …

Stress

Stress ist die Spannung bzw. die Anspannung die im Lebewesen  durch die Aktivierung bzw. durch die Belastung entsteht. Durch diese Belastung kommt es nämlich zur Aktivierung in Körper, Psyche und Geist. Beziehungsweise kommt es dadurch zur körperlicher Spannung (Anspannung), psychischen Spannung (Anspannung) und auch zur geistigen Spannung (Anspannung), was als individuelle Reaktion auf die gegebene Situation / Reizsituation hin auf individuelle …

Funktion

Eine Funktion ist ein Vorgang der einen bestimmten Prozess bewirkt. Dieser Prozess kann seinerseits eine gewisse Aktivität bewirken, die zum Beispiel eine gewisse Aktion zur Folge hat. Oder die Funktion kann einen Vorgang bewirken, der eine bestimmte Aktivität in Gang setzt, die ihrerseits eine bestimmte Wirkung hat, wobei diese Wirkung eine bestimmte Aktion sein kann.. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet, kann man sagen, …

Funktion – Einleitung

Eine Funktion kommt in Folge von Unterschieden in einem System zustande. Es können dies Unterschiede in einem unbelebten System sein, etwa in einem elektrischen System oder in einem mechanischen System z.B. in einem Automotor. Oder es können Funktionen in einem belebten System auftreten, etwa in einem Organismus oder in einem Biotop usf. Eine Funktion entsteht also in Folge einer Ursache …

Kontinuum

Ein Kontinuum ist eine Einheit ohne Anfang und ohne Ende. Es ist das Kontinuum also ein Ganzes das nirgendwo beginnt und nirgendwo endet. Somit ist das Kontinuum ist ein zusammenhängendes Ganzes, oder man kann auch sagen ein in sich geschlossenes Gebilde/eine unendliche Funktion/ein Kreislauf/ein fortgesetzter Prozess usf. (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) Dabei kann ein Kontinuum physischer Natur oder geistiger „Natur“ sein. Demgemäß kann …

funktionelle Einheit

Eine funktionelle Einheit ist eine Einheit von der man denkt, dass es sie als abgegrenzte Einheit gibt. Es ist eine funktionelle Einheit also eine mental abgegrenzte Einheit, von der man zum Beispiel als Arzt sich vorstellt und damit denkt, dass diese gewisse Erscheinungen hervorbringt, oder dass sie als Ursache eine gewisse Wirkung zur Folge hat. Allerdings macht man in der Medizin oder in der Psychiatrie die Erfahrung, …

funktionelle Störung – klinisches Erscheinungsbild

Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, bzw. die das jeweilige Konzept …

funktionelle Störung

Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist, wobei man als Arzt jedoch keine physischen Befunde findet bzw. vorzeigen kann, durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann in der Diagnostik einer funktionellen Störung also keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder durch Tatsachen begründete Diagnose. Dieser …