Die Hemmung ist die Ursache die eine Aktion oder eine Funktion behindert. Dabei kann diese Ursache die Aktion oder die Funktion mehr oder weniger behindern. Falls diese Ursache die Aktion oder die Funktion vollständig behindert dann ist diese vollständige Behinderung eine Blockade. Demgemäß kann im konkreten Fall entweder eine vollständige Behinderung bzw. Blockade durch die Hemmung verursacht werden oder eine …
emotionales Phänomen
Ein emotionales Phänomen ist ein Phänomen das infolge der Bewegung der Seele entsteht. Es ist ein emotionales Phänomen also ein Phänomen das in der Psyche infolge der Emotion entsteht. Daher kann man sagen, dass ein emotionales Phänomen ein psychisches Phänomen ist. In anderer Hinsicht kann man sagen, dass das emotionale Phänomen nicht nur die Psyche sondern auch den Körper erfasst, weil es …
Erinnerung
Die Erinnerung entsteht durch den mentalen Prozess der einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Durch die Erinnerung wird also ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen bzw. bewusst wieder als Gedächtnisinhalt erlebt. Demgemäß kommt die Erinnerung durch eine Assoziation eines Gedächtnisinhalts zustande. Dabei kann es sein, dass die Erinnerung einen Gedächtnisinhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holt. Oder es wird ein Gedächtnisinhalt aus …
Nerven
Der Begriff „Nerven“ hat zweierlei Bedeutung. Der Begriff Nerven bezeichnet einerseits ein Organ als organisches Gebilde bzw. als neuronale Struktur, bestehend aus einzelnen Nervenfasern – der Axone der Nervenzellen die ihrerseits von Hüllzellen von Gliazellen umhüllt sind. Diese neuronalen Strukturen bilden gemeinsam mit anderen Zellen gewissen Bindegewebszellen und Zellen der Blutgefäße (Kapillaren, kleinen Venen und kleinen Arterien) die anatomische bzw. …
Bauchgefühl
Ein Bauchgefühl ist ein vages Gefühl in Bezug auf eine anstehende Entscheidung das im Bauchbereich wahrgenommen wird. Genau genommen handelt es sich hierbei um psychisches Phänomen das seinen Ursprung in Bezug auf den gegebenen Sachverhalt in den bisherigen Erfahrungen hat, und das nicht näher begründbar ist. Diese – der Lokalisation nach primär körperliche Empfindung wird als „Gefühl“ bezeichnet, obwohl deren Ursprung …
Gemüt
Das Gemüt ist das psychisches Phänomen das durch die vorherrschenden Triebe und durch das gegenwärtige Wollen die Befindlichkeit des Lebewesens wesentlich bestimmt. Es ist dies also ein Phänomen der Psyche, das falls ein ausgeprägter Trieb im Lebewesen vorherrschende ist und demgemäß auch das gegenwärtige Wollen vorhanden ist, das Individuum in seiner Aktion in eine gewisse Richtung drängt. Demgemäß wird dieses …
Imagination
Die Imagination ist die Entstehung eines geistigen Bildes im Bewusstsein. Man kann auch sagen, dass durch die Imagination die Vorstellung in der Psyche der Person entsteht (vgl. mit Osho Zitat 2a). Aus Sicht der Psychologie ist die Imagination also ein geistiges Phänomen infolge dessen beim Menschen durch den mentalen Prozess das psychische Phänomen entsteht. Aus Sicht der Neurobiologie ist die Imagination ein Phänomen …
Bewusstseinsstörung
Eine Bewusstseinsstörung ist eine abnormale oder krankheitswertige Störung des Bewusstseins. Es ist dies eine Beeinträchtigung und damit eine Störung des Bewusstseins, die über die normale Variation der Bewusstseinszustände hinausgeht (Beispiel: Somnolenz ist keine normale Bewusstseinsbeeinträchtigung sondern eine abnorme bzw. eine oder krankheitswertige Störung der Bewusstseins. In zuletzt genannten Fall kann die Bewusstseinsstörung im Rahmen einer neurologischen Störung bzw. einer neurologischen Funktionsstörung …
Hypnose
Der Begriff Hypnose stammt aus dem Griechischen und meint eine Sonderform des Schlafs (hypnos – griechisch Schlaf). Dabei kann man unter Begriff Hypnose entweder einen besonderen Zustand der Psyche verstehen den man als Trance bezeichnet. Oder man versteht unter dem Begriff Hypnose ein spezielles Verfahren der Psychotherapie bei dem der Therapeut nicht auf der Ebene des Wachbewusstseins mit dem Patienten …
Trance
Die Trance ist ein besonderer Zustand der Psyche. Dieser tritt unter gewissen Bedingungen auf: Die Person ist entspannt und lässt sich entweder in ihrem Gedankengang anleiten oder sie beginnt sich den eigenen Einfällen hinzugeben bzw. diesen zu folgen, ohne auf diesen mentalen Prozess willentlich Einfluss zu nehmen. Man kann also sagen, dass die Trance ein psychisches Phänomen ist das bevorzugt im …