psychologische Sicht

Die psychologische Sicht ist die Sicht wie sich diese aus der Psychologie ergibt. Man kann auch sagen: die psychologische Sicht untersucht die Zusammenhänge der psychischen Phänomene aus der Perspektive der Psychologie. Dabei werden diese Zusammenhänge dialektisch erkannt. Von der psychologischen Sicht unterscheidet man die biologische Sicht. In der Psychiatrie werden z.B. bei einer psychischen Störung die Zusammenhänge primär aus der psychologischen …

geiststeswissenschaftliches Denken

Geisteswissenschaftliches Denken ist das Denken das auf der Grundlage von Ideen entsteht, die im menschlichen Geist entstanden sind. Es unterscheidet sich das geisteswissenschaftliche Denken vom naturwissenschaftlichen Denken insofern dieses auf der Grundlage der Erscheinungen und Beobachtungen in der Natur entstanden ist. Während also das naturwissenschaftliche Denken z.B. in weiten Bereichen der Medizin die Grundlage bildet, weil hier in der universitären …

naturwissenschaftliches Denken

Naturwissenschaftliches Denken ist das Denken, wie es sich aus den Beobachtungen in der Natur ergeben hat. Es ist das naturwissenschaftliche Denken also das Denken das sich aus den Feststellungen der Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten in der Natur ergeben hat. Demgemäß ist das naturwissenschaftliche Denken das Denken das auf Basis der Beobachtungen auf der Ebene der körperlichen Fakten bzw. der Objekte entstanden ist und andererseits das …

Psychosomatik

Die Psychosomatik ist die Wissenschaft die mit den psychosomatischen Störungen befasst ist. Es ist dies in der Heilkunde also die Wissenschaft die mit den Störungen der Gesundheit befasst ist, die Körper und Psyche in ungefähr dem selben Ausmaß betreffen. Man kann daher auch sagen, dass die Psychosomatik der Teilbereich der Heilkunde ist, der als empirische Wissenschaft die gesundheitlichen Störungen untersucht und erforscht …

medizinisches Denken

Medizinisches Denken ist das Denken wie es sich aus der normalen Funktion des Organismus und aus dem der gesundheitlichen Störungen des Körpers ergibt. Das medizinische Denken ergibt sich nämlich aus den anatomischen, den histologischen, den biochemischen, den physiologischen und den sonstigen körperlichen Grundlagen und Zusammenhängen. Und es ergibt sich das medizinische Denken ferner zum Teil auch aus den Wechselwirkungen des Körpers …

Tun

Das Tun ist das bewusste Handeln. Man kann auch sagen, dass dies ein bewusstes Agieren ist, das die intendierten Aktionen hervorbringt. Dabei kann dies ein praktisches Tun sein – etwa im Rahmen einer praktischen Übung. Oder es kann dies ein theoretisches Tun sein, etwa bei einer Überlegung ob diese Handlung respektive Aktivität oder eine andere zielführend ist. Deswegen kann man …

vernünftiges Handeln

Vernünftiges Handeln ist das zielgerichtete Handeln das durch die Vernunft geleitet wird. Man kann auch sagen vernünftiges Handeln ist zweckmäßiges Handeln. Eine im Sinn der Aufklärung aufgeklärte Person wird bestrebt sein vernünftig zu handeln. Vernünftiges Handeln unterscheidet sich vom unvernünftigen Handeln dadurch, dass zuerst durch reifliche Überlegung das bestmögliche Handlungsziel gesucht wird bevor die Handlung unternommen wird. Vernünftiges Handeln ist …

Handeln

Das Handeln ist ein praktisches Tun. Das Handeln sollte ein zielgerichtetes praktisches Tun sein. Man kennt z.B. das Handeln als zielgerichtetes Tun im täglichen Leben, das die erfolgreiche Erledigung von gewissen Dingen durch den Einsatz des Hausverstandes – oder man kann auch sagen: durch den Einsatz der vernünftigen Überlegung anstrebt. In diesem Sinn ist das Handeln das praktische Ergebnis des …

technokratisches Denken

Das technokratische Denken ist ein Denken das die Technik und die technischen Vorgänge zum Vorbild hat um etwas zu beherrschen. Man kann auch sagen: das technokratischen Denken ist ein Denken das den gegenständlichen Zusammenhang gemäß der Technik versteht und erklärt. In der Heilkunde ist das technokratische Denken mit dem naturwissenschaftlichen Denken verwandt bzw. teils aus diesem hervorgegangen (vgl. mit Robert …

Unvermögen

Das Unvermögen ist die Unfähigkeit etwas zu erkennen oder etwas zu tun. Es ist das Unvermögen also das Gegenteil vom Vermögen bzw. von der Fähigkeit. Das Unvermögen kann anlagebedingt vorhanden sein, oder es kann in Folge einer gesundheitlichen Störung des Körpers oder der Psyche vorhanden sein. Es ist also das Unvermögen die Folge einer körperlichen Krankheit oder die Folge einer körperlichen Behinderung. Und im anderen Fall ist das Unvermögen die …