Konsequenzen – für die Psychiatrie – als Folge der Erkenntnisbasis, 2. Teil

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis einer Diagnose ergeben. …………………………………………………………………………………………………….. Wie in den medizinischen Fachbereichen, gibt es auch in der Psychiatrie typische und weniger typische Krankheitszustände (Störungen) bzw. klinische Erscheinungsbilder. Im Gegensatz zu den objektiv bestimmbaren Diagnosen in der Medizin, kann – wie bereits im Beitrag psychiatrische Diagnose aufgezeigt …

richtiger Gebrauch der psychiatrischen Begriffe

In diesem Beitrag wird der richtige Gebrauch der  psychiatrischen Begriffe am Beispiel der Aussage: „Jemand hat eine psychische Krankheit (psychische Störung)“ in Bezug auf die Philiosophie von Immanuel Kant diskutiert. ………………………………………………………………………………………. Wenn ein Arzt im Ultraschall den „Echoschatten“ eines Gallensteines sieht und sagt: der Patient hat einen Gallenstein, so ist diese Aussage eindeutig und objektiv richtig. Durch die Operation kann diese Feststellung …

Sinn

Der Sinn ergibt sich aus dem Zusammenhang. Es kann dies der Sinn sein der aus dem Zusammenhang der Worte ergibt, die insgesamt einen gewissen Satz bzw. ein gewisses Argument bilden. Oder es kann dies die Abfolge von einzelnen Argumenten sein, die insgesamt eine gewisse Argumentation bilden – so etwa eine bestimmte Kausalitätskette in Bezug auf ein bestimmtes Geschehen. Somit ist …

Änderung von konditionierten Mustern

Vieles läuft in unserem Leben nach konditionierten Mustern ab, genau genommen das Meiste. Irgendwann haben wir die Dinge gelernt und im Weiteren laufen diese Muster immer wieder ab. Einerseits ist dies zwar ökonomisch, in dem Sinn, dass man nicht jedesmal überlegen muß was zu tun ist. Auf der anderen Seite wiederholen sich die Dinge in der Realität nie ident und ist dann genau dieselbe …

Statements zum Thema: Yoga-Meditation-Psychotherapie-Medizin

Der Mensch ist ein Ganzes und Teil eines größeren Ganzen. ………………………………………………………………………………… Um über das Ganze Aussagen in Worten treffen zu können muß das Ganze in „Teile“, das heißt in „Begriffe“, das heißt in Worte „zerlegt“ werden – damit wir darüber sprechen und denken können. ………………………………………………………………………………… Die menschliche Sprache bzw. die menschlichen Sprachen bestehen aus solchen Worten. ……………………………………………………………………………….. In den verschiedenen Sprachen haben …

Über den Ursprung der Psychotherapie und Meditation

Psychotherapie und Meditation sind in unterschiedlichen Kultur- und Denkwelten entstanden. Unter Psychotherapie versteht man wörtlich die „Behandlung der Seele“. Tatsächlich wirkt sich die Psychotherapie natürlich auf den ganzen Menschen aus – also auf die Psyche und den Körper. Die meisten Psychotherapeutischen Methoden sind im Laufe des letzten Jahrhunderts, zuerst in Europa und dann in den USA entstanden bzw. weiter entwickelt worden. Die Meditation – man kann sagen die …

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Psychotherapie und der Meditation

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Psychotherapie und der  Meditation hervorzuheben, sei es erlaubt einzelne Aspekte akzentuiert begrifflich darzustellen – auch wenn dies in absoluter Form natürlich nicht zutrifft. Selbstverständlich kommen ”meditative Elemente” in vielen psychotherapeutischen Praktiken vor – je nach Methode und Lehre – mehr oder weniger ausgeprägt. Andererseits enthalten meditative Praktiken – je nach Art der meditativen Praxis – mehr oder weniger “psychotherapeutische Elemente”. Akzentuiert formuliert kann man sagen: Die …

Einleitung zum Thema: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation

Einleitung zum Thema: Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation: Wir leben in einer Zeit, in der für viele Menschen Informationen aus der Medizin und Psychotherapie verfügbar sind. Anderseits haben uns auch die Informationen über Yoga und Meditation erreicht und haben nicht wenige Menschen auch schon durch eingene Erfahrungen den Nutzen dieser Praktiken kennengelernt. Diese Seite und die Beiträge auf dem blog möchten einen Beitrag leisten …

Einleitung zur Hypnotherapie

Beim Wort Hypnose denken die meisten Menschen an Bühnenhypnose. Bei der Bühnenhypnose lädt ein Hypnotiseur – an das Publikum gewandt – Personen ein, zu ihm auf die Bühne zu kommen um sich “hypnotisieren” zu lassen. Diese Personen, die sich dazu entschieden haben auf die Bühne zu kommen, sind – egal ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – voller Erwartung die “Ansagen” des Hypnotiseurs zu hören …

Soll jedes Erlebnistrauma (psychische Trauma) „aufgearbeitet“ werden?

Nach meiner Meinung: Nein – und zwar aus folgenden Gründen. Im Anschluss an das, was in den Kapiteln über die poststraumatische Belastungsstörung auf der Seite Hypnotherapie gesagt worden ist. Verhält es sich meiner Erfahrung nach so, dass nur in gewissen Fällen eine Wiedererinnerung, also eine absichtliche „Bearbeitung“ des psychischen Traumas ratsam und hilfreich ist. In manchen Fällen führt, die in der Psychotherapie …