Das Leid ist ein schmerzhafter Erlebniszustand den eine Person erleidet.
Während der Schmerz in der Regel mehr einer Region des Körpers zuordenbar ist erfasst das Leid die gesamte Person.
Man kann das Leid mehr von der Seite des Körpers her betrachten, wenn es durch eine körperliche Ursache bedingt ist – etwa als Folge einer körperlichen Krankheit – und man spricht dann von einem körperlichen Leiden. Oder man kann das Leid mehr von der Psyche her betrachten wenn es durch eine psychische Ursache bedingt ist. In diesem Fall spricht man unter Umständen vom seelischen Leid.
In jedem Fall handelt es sich beim Leid um ein psychisches Phänomen.
Man findet, dass das Leid entweder primär aus einer körperlichen Empfindung heraus entsteht oder dass das Leid primär aus einer schmerzhaften Vorstellung, also aus einer Idee heraus entsteht, oder es kann das Leid aus einer Kombination von beidem entstehen.
Das Leid ist immer die Folge einer komplexen Ursache, die durch verschiedene Faktoren entsteht. Es können die verschiedensten Vorstellungen etwa Ängste, Befürchtungen wesentlich das Leid bestimmen. Das Leid ist also vorwiegend ein psychisches Phänomen.
Die Ursache des Leides ist zwar oftmals auch eine Sache oder ein Sachverhalt und es bewirkt diese Ursache eine Reaktion der gesamten Person, die man als Leid bzw. als leidvolles Erleben bezeichnet. Man erkennt damit dass das Leid bzw. die leidvolle Reaktion eine individuelle Reaktion ist und man kann daher auch sagen, dass ein gewisses Individuum je nach seiner Wesenart bzw. je nach seinem Wesen und seiner Situation auf eine gewisse Ursache hin mit einem gewissen Leid reagiert.
Beim Begriff Leid handelt es sich also um einen noch komplexeren Begriff als beim Begriff Schmerz insofern unter dem Leid noch weitere Faktoren für das Leid mitbestimmend sind.
Der Begriff Leid ist in der Heilkunde sowohl in der Medizin wie auch in der Psychiatrie (ebenso in Psychosomatik und Psychologie) und natürlich auch im Alltag ein geläufiger Begriff. Und selbstverständlich ist der Begriff Leid auch in der Alternativmedizin und Komplementärmedizin und ebenso in der Psychotherapie nicht selten vor.
.
(letzte Änderung 29.08.2018, abgelegt unter Schmerz, Definition, psychologischer Begriff, abgeleiteter Begriff)
………………………………
weiter zum Beitrag: Empfindung
………………………………
weiter zum Beitrag: Schmerz
………………………………
weiter zum blog: Schmerz
………………………………Sorry, this entry is only available in German.