Die nonverbale Kognition ist die Kognition, die infolge der Auffassung der nonverbalen Information entsteht. Demgemäß beruht die nonverbale Kognition auf der Sinneswahrnehmung die die Auffassung der nonverbalen Information bewirkt. In Bezug auf die Kognition kann man die verbale Kognition von der nonverbalen Kognition unterscheiden. . Nonverbale Kognition bei Lebewesen: Bei den Lebewesen mit einem Nervensystem kann man die nonverbale Kognition …
neuronale Zentrierung
Die neuronale Zentrierung ist die Zentrierung des Nervensystems. Dieses Phänomen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden: Man kann das Phänomen der neuronlen Zentrierung unter dem Gesichtspunkt der Entstehung und der Entwicklung des Nervensystems betrachten. So etwa dahingehend, dass Tiere durch die neuronale Zentrierung fähig geworden sind sich besser in ihrer Umwelt zu behaupten. Oder dass sich auf dieser Grundlage die …
Schätzung (Einschätzung)
Eine Schätzung (Einschätzung) ist eine Vorstellung, die auf einem Wahrnehmungsurteil beruht. Demgemäß handelt es sich dabei um subjektives Wissen. Und zwar völlig unabhängig davon, ob das Urteil von einer Fachperson/einem Richter/einem Gutachter/Sachverständigen oder von einem Laien- bzw. vom Gericht als urteilende Instanz usw. vorgenommen wird. Dies ist so, weil der jeweilige Sachverhalt auf der Grundlage einer (persönlichen) Vorstellung/Idee/Konzept/Hypothese/Theorie im Bewusstsein …
Standpunkt
Ein Standpunkt ist ein Punkt auf dem man steht. Es kann dies ein physischer „Punkt“ oder im übertragenen Sinn ein meta-physischer „Punkt“ sein. Das will heißen, dass dies in Punkt in der physischen in der realen Welt sein kann oder jenseits davon – nämlich in der geistigen Welt – sprich in der Welt der Ideen/Vorstellungen/Theorien/Konzepte. Also in der „Welt“ des …
dialektisches Paar
Ein dialektisches Paar ist ein Paar das durch den Gegensatz der Ideen definiert ist. Man kann auch sagen, dass dies ein Paar ist, das durch den Unterschied der Begriffe der Ideen definiert ist (vgl. mit Kant Zitat 7). Hierbei handelt es sich also um dialektische Begriffe weil sie mir nur als Gegenstände in der Idee gegeben sind (vgl. mit Kant …
Hingabe
Die Hingabe ist das Loslassen der Haltung. Dies betrifft beim Menschen das Loslassen der Spannung in Körper, Psyche und Geist. Im Hinblick auf die Psyche ist die Hingabe das Aufgeben des Streben nach einem Ziel. Im Hinblick auf den Geist ist die Hingabe das Aufgeben des Willen. Oder in Bezug auf das Ganze ist beim Menschen die Hingabe das Loslassen …
kognitive Funktion
Die kognitive Funktion ist die Funktion der Psyche die die Kognition und verwandte psychische Phänomene leistet. Somit ist die kognitive Funktion eine Teilfunktion der psychischen Funktion. Als andersartige bzw. nicht verwandte psychische Funktion ist die Gemütsfunktion. . (letzte Änderung 30.09.2022, abgelegt unter: Definition, Kognition, Psyche) …………………………………. weiter zum Beitrag: geistige Funktion ………………………………….
multipolar
Multipolar ist was komplex aufgebaut ist. Wörtlich bedeutet multipolar: was aus vielen Polen/Einheiten aufgebaut ist bzw. besteht. Daher gilt, was multipolar ist, kann ich nur durch die systematische Einheit der Idee erkennen (vgl. mit Kant Zitat 7 aus der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant). Dies bedeutet, dass hier auch der Spruch von Karl Jaspers gilt, der in seinem Buch …
mentaler Prozess
Der mentale Prozess der Person ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Dies ist also der Denkprozess der durch den Geist der Person entsteht. . Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang …
Kritikfähigkeit
Der Begriff Kritikfähigkeit kann in unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden. Man versteht unter dem Begriff Kritikfähigkeit einerseits das Vermögen mit Kritik konstruktiv umzugehen – oder man versteht andererseits darunter das Vermögen kritisch zu denken. In diesem Beitrag wird der Begriff Kritikfähigkeit unter diesem zweiten Aspekt beleuchtet: Es ist hier die Kritikfähigkeit also die Fähigkeit sich kritisch mit mit einer Sache oder mit einem …