Symptom

Ein Symptom ist ein Phänomen das infolge einer inneren Wahrnehmung im Bewusstsein der Person entsteht. Es ist dies also ein Ergebnis der Perzeption bzw. des individuellen Erlebens der Personund somit ist dies ein psychisches Phänomen. Demgemäß ist das Symptom das Resultat der inneren Erfahrung wie dies vom Individuum als Subjekt erlebt/empfunden/wahrgenommen wird. Man kann auch sagen, dass das Symptom der Erlebnisinhalt ist …

Jaspers Zitat/Jaspers quotation

Karl Jaspers (1883-1969) schreibt in seinem Buch „Allgemeine Psychopathologie“ wie folgt: (Buchnachweis siehe unten) „(f) Die Forschung unter Führung von Ideen. Kant hat begriffen und großartig gezeigt: Wo ich das Ganze erfassen will, sei es die Welt oder den Menschen, verschwindet mir der Gegenstand, weil das was ich meine, Idee (Aufgabe unendlicher Forschung), nicht bestimmte und geschlossene Endlichkeit ist. Was …

Konsequenzen – falscher Gebrauch der Ideen – konstitutiver Gebrauch der Ideen

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………….. In der Psychiatrie geschieht es häufig, dass Ideen konstitutiv gebraucht werden. Man kann sagen,  dass es in der Psychiatrie gegenwärtig gängige  Praxis ist die Ideen konstitutiv zu gebrauchen. Der konstitutive Gebrauch der Ideen ist jedoch falsch. Der konstitutive Gebrauch der psychiatrischen …

Die Bedeutung der „Kritik der reinen Vernunft“ für die Psychiatrie und Medizin

Im ersten Moment wird manch ein Leser verwundert sein, wenn er hört, dass die philosophische Abhandlung: „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant für die Psychiatrie und Medizin von Bedeutung sein soll. Wenn man jedoch bedenkt, dass es in der Kritik der reinen Vernunft um die Grundlage des menschlichen Wissens und damit um die Grundlage des Erkennens und somit auch um die des Diagnostizierens in der …

Frage 2: Wie erkennt man eine psychische Störung (psychische Krankheit)?Question 2: How do we recognize a mental disorder (psychiatric diagnosis)?

Eine psychische Störung erkennt man an den psychischen Symptomen. Man erkennt die psychische Störung also durch die psychopathologischen Phänomene, die die psychische Störung charakterisieren. (gr. phenomenon – das Erscheinende, das was – im Bewusstsein – erscheint). Die in der Psychiatrie erkennende Person – in der Regel also ein Psychiater (Psychiaterin) – gelangt auf der Ebene seines Bewusstseins im Rahmen der klinischen …

Konsequenzen- für die Psychiatrie, 7. Teil – relatives Wissen

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………. Psychiatrische Diagnosen und – allgemein psychiatrische Feststellungen – führen zu relativem Wissen. Dieses relative Wissen wird auf der Grundlage von psychischen (psychopathologischen) Phänomenen (gr. phenomenon– das was erscheint, das im Bewusstsein Erscheinende) gewonnen. Psychiatrische Erkenntnisse werden jeweils in …

Erfahrung – Einleitung

Menschen und Tiere manchen Erfahrungen und lernen aus den Erfahrungen. Infolge des Gedächtnisses merken wir uns was wir erlebt und erfahren haben. Wenn wir etwas Neues erleben, das uns an eine frühere Erfahrung erinnert, so erwarten wir infolge der früheren Erfahrung, dass etwas Gleichartiges eintreten wird. Auf diese Art und Weise gelangen wir zu einer regelmäßigen Erwartung bzw.  einer empirischen Regel. (vgl. mit Kant …

Bleuler ZitatBleuler quotation

Der Psychiater und Sohn von Eugen Bleuler Manfred Bleuler schreibt im “Lehrbuch der Psychiatrie” auf Seite 391 wie folgt: (Buchnachweis siehe unten): ” Aus diesem Grunde erwies sich die ursprüngliche Beschreibung “Dementia praecox” als unhaltbar. E. Bleuler hat sie 1911 durch diejenige der Schizophrenie (=Spaltungsirresein) ersetzt, weil ihm die elementarsten Störungen in einer mangelhaften Einheit, in einer Zersplitterung und Aufspaltung …

Griesinger Zitat/Griesinger quotation

Wilhelm Griesinger (1817- 1886) hat die 1. psychiatrische Nosologie im Deutschen Sprachraum geschaffen. W. Griesinger schreibt in seinem Lehrbuch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“: (Buchnachweis siehe unten) „Eine Eintheilung der psychischen Krankheiten nach ihrem Wesen, d.h. nach den ihnen zu Grunde liegenden anatomischen Veränderungen des Gehirns ist derzeit nicht möglich (§6); sondern, wie die ganze Classe der Geisteskrankheiten nur eine symptomatologisch …

Konsequenzen- für die Psychiatrie – als Folge der Erkenntnisbasis, 3.Teil

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………….. In der psychiatrischen Wissenschaft werden fallweise Sachverhalte so dargestellt, als ob die Psychiatrie erkenntnismäßig auf genauso gesichertem Boden steht wie die somatische Medizin. Es wird fallweise in der wissenschaftlichen Präsentation der Anschein erweckt, als ob die psychiatrischen Erkenntnisse, …