Gegenstand schlechthin/object in an absolute sense

Ein “Gegenstand schlechthin“ – im Sinne von Immanuel Kant – ist eine Einheit, die mir tatsächlich als Gegenstand gegeben ist. Es handelt sich dabei also um ein Erkenntnisobjekt das objektiv gültig bestimmt bzw. objektiv gültig erkannt werden kann. Ein solches Erkenntnisobjekt ist dem Untersucher also als Objekt/als Faktum/als Tatsache gegeben (vgl. Kant Zitat 7). Man kann auch sagen: ein solches Erkenntnisobjekt ist dem …

Syndromale medizinische Diagnosen sind relativ gültig

Syndromale medizinische Diagnosen sind relativ gültig, weil sie in Bezug auf ein medizinisches Konzept festgestellt werden. Ein medizinisches Konzept, ist nämlich das Schema einer medizinischen Idee. Das heißt es wird die erlangt Idee bzw. das erlangte das klinische Bild (wie es sich aus den einzelnen Symptomen und Phänomenen) ergibt mit dem Schema der Idee bzw. mit dem Schema, wie die Krankheitseinheit im Lehrbuch definiert ist, verglichen. Aus …

Medizinische Diagnose – Einleitung

Medizinische Diagnosen sind Einheiten um Krankheiten oder gesundheitliche Störungen unter den Begriffen dieser Einheiten aufzufassen. Man kann auch sagen: Medizinische Diagnosen sind Bezeichnungen um die Merkmale der Krankheiten bzw. die Merkmale der gesundheitlichen Störungen unter den Begriffen dieser medizinischen Einheiten aufzufassen. Es ist nützlich wenn man als Arzt bzw. Untersucher sich dessen bewusst ist, dass primär die Natur mit den mannigfaltigen Krankheitserscheinungen vorhanden war und dass die Menschen erst sekundär sich Gedanken …

psychiatrische Diagnose

Eine psychiatrische Diagnose ist eine Diagnose die eine krankheitswertige Störung der Psyche erfasst. Man kann auch sagen, dass eine bestimmte psychiatrische Diagnose eine gewisse psychische Störung gemäß der entsprechenden psychiatrischen Kategorie in der psychiatrischen Diagnostik bestimmt. Dabei wird die psychiatrische Diagnose von der psychiatrischen Fachperson (Psychiater/Psychiaterin) aufgrund der klinischen Erscheinung durch den psychischen Symptomenkomplex (und durch den Verlauf) erkannt und gemäß der psychiatrischen Klassifikation bestimmt. …

funktionelle Diagnose

Eine funktionelle Diagnose ist eine Diagnose, die eine funktionelle Störung erfasst. Es ist eine funktionelle Diagnose also eine Diagnose, die eine funktionelle Einheit erfasst. Somit kann man auch sagen, dass eine funktionelle Diagnose eine Diagnose ist, die einen gewissen Symptomenkomplex erfasst. Man stellt sich also vor, dass es eine zu Grunde liegende Einheit im Sinn einer Natureinheit oder im Sinne einer Funktionseinheit gibt, die dieses …

medizinische Diagnose

Eine medizinische Diagnose ist eine Diagnose durch die eine krankheitswertige gesundheitliche Störung (Krankheit) des Körpers erfasst wird. Dabei wird die krankheitswertige gesundheitliche Störung des Körpers in der medizinischen Diagnostik der universitären Medizin (Schulmedizin) nach einem System geordnet erfasst. Demgemäß kann man in der universitären Medizin die jeweilige krankheitswertige Störung der Gesundheit bzw. die jeweilige Krankheit des Organismus nach diesem System geordnet erkennen …

Bleuler Zitat

Der Psychiater und Sohn von Eugen Bleuler Manfred Bleuler schreibt im „Lehrbuch der Psychiatrie“ auf Seite 391 wie folgt: (Buchnachweis siehe unten): “ Aus diesem Grunde erwies sich die ursprüngliche Beschreibung „Dementia praecox“ als unhaltbar. E. Bleuler hat sie 1911 durch diejenige der Schizophrenie (=Spaltungsirresein) ersetzt, weil ihm die elementarsten Störungen in einer mangelhaften Einheit, in einer Zersplitterung und Aufspaltung …

diagnostische Schlussfolgerung

Die diagnostische Schlussfolgerung erfolgt von den Merkmalen auf die Krankheitseinheit bzw. auf die krankhafte Störung. Wenn die diagnostischen Merkmale hinreichend erfasst worden sind, so wird vom Untersucher geschlossen, dass die entsprechende Krankheit vorliegt, oder es wird von ihm daraus geschlossen, dass die in Erwägung gezogene Krankheit (Störung) nicht besteht, bzw. wird diese Verdachtsdiagnose damit ausgeschlossen. Bei körperlichen Diagnosen, bei denen die Schlussfolgerung auf physisch …

funktionelle Diagnose in der Medizin – psychophathologisch definierte Diagnose in der Psychiatrie

Die Natur der diagnostischen Merkmale eines Krankheitszustandes bestimmt, ob der Krankheitszustand objektivierbar ist oder nicht. Oftmals handelt es sich um körperliche Phänomene, die nicht quantifiziert und objektiviert werden können, so zum Beispiel um die Mitteilung des Patienten über Schmerzen. Zum anderen Teil handelt es sich um sonstige unspezifische körperliche Phänomene zum Beispiel die Mitteilung von Müdigkeit, Kraftlosigkeit etc. Eine körperliche …

Diagnostizieren

Das Diagnostizieren ist das Erkennen und Entscheiden was zutreffend ist. Demgemäß gründet sich das Diagnostizieren letztlich also auf die zutreffende Entscheidung, die entweder auf einem Wahrnehmungsurteil oder einem Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant beruht. Durch das Diagnostizieren wird die zutreffende Diagnose erkannt und bestimmt. In der Heilkunde führt das Diagnostizieren zum Erkennen und damit zur Bestimmung der Störung der Gesundheit bzw. zur …