Kausalität

Die Kausalität ist Ursache, die etwas bewirkt. Man kann auch sagen, dass die Kausalität die Ursache ist, die eine Wirkung hervorruft. . Erkenntnistheoretisch betrachtet ist die Kausalität eine bloße Idee, die den Zusammenhang der Wirkung mit ihrer möglichen Ursache nach  einer Regel aufzeigt (Immanuel Kant vgl. mit Kant Zitat 24a und mit Kant Zitat 24). Somit kann man auch sagen, dass die Kausalität …

Bewusstheit

Die Bewusstheit bezeichnet den Grad des Bewusstseins. Dabei kann die Bewusstheit im gegenwärtigen Moment einen besonderen Fokus betreffen, oder sie ist nicht fokussiert und allgemein vorhanden. Im zuletzt genannten Fall umfasst die Bewusstheit das gesamte Feld der Wahrnehmung bzw. des Bewusstseins. Mit anderen Worten kann man sagen, dass im gegeben Fall die Bewusstheit bzw. das Bewusstsein das Ganze des gegenwärtigen Erlebens umfasst. Daher …

Meinung

Eine Meinung ist eine persönliche Sichtweise. Und zwar ist dies die momentane Sichtweise der Person in Bezug auf eine gewisse Sache, oder in Bezug auf einen gewissen Sachverhalt. Dies ist also das momentane persönliche Wissen von dem die Person in Bezug auf diese Sache / diesen Sachverhalt gegenwärtig mehr oder weniger überzeugt ist (vgl. mit Kant Zitat 9). Man kann auch …

objektives Wissen

Objektives Wissen ist Wissen vom Grad der Gewissheit (vgl. mit Kant Zitat 9). Objektives Wissen ist durch Fakten  bzw. durch Tatsachen bestimmt. Für objektives Wissen gibt es einen objektiven Beweis. Weil objektives Wissen auf Fakten bzw. auf Tatsachen beruht ist es allgemein gültig. Im Gegensatz dazu ist subjektives Wissen nur für das Subjekt – mehr oder weniger – gültig bzw. mehr oder …

subjektives Wissen

Subjektives Wissen ist Wissen das für das erkennende Subjekt gültig ist. Dieses Wissen gründet sich auf eine Idee bzw. auf eine Vorstellung. Weil subjektives Wissen auf einem Fürwahrhalten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9), ist dieses Wissen vorerst nur subjektiv gütig. Es handelt sich dabei um Wissen entweder vom Grad des persönlichen Glaubens oder um Wissen vom Grad der persönlichen Meinung – das man …

Medizinische Wissenschaft

Die medizinische Wissenschaft ist die Wissenschaft,  die das Wissen in Bezug auf die gesundheitlichen Störungen/Krankheiten des Körpers, in der universitären Medizin systematisch diagnostiziert und klassifiziert, und infolge systematisch studiert. Es werden in der medizinischen Wissenschaft demgemäß die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers auf der Grundlage eines Systems, in den einzelnen Fachbereichen der (universitären) Medizin (Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Augenheilkunde, …

Psychiatrische Wissenschaft

Die psychiatrische Wissenschaft ist die Wissenschaft die die psychischen Störungen in der Psychiatrie systematisch studiert. Dabei werden die psychischen Störungen in der psychiatrischen Diagnostik systematisch erfasst und gemäß den psychiatrischen Kategorien in der psychiatrischen Klassifikation systematisch klassifiziert. Weil die psychiatrische Diagnostik und ebenso die psychiatrische Klassifikation auf der klinischen Erscheinung der psychischen Störungen beruhen bzw. auf den psychischen Symptomenkomplexen – ist …

psychiatrisches Wissen

Psychiatrisches Wissen ist Wissen  das in der Psychiatrie auf Grundlage der psychopathologischen Phänomene von einem Psychiater/Psychiaterin erkannt und in der psychiatrischen Diagnostik in Bezug auf eine psychische Störung bestimmt wird. Damit wird deutlich, dass psychiatrisches Wissen auf der Grundlage von Ideen unter Führung von Ideen durch die Schemata der Ideen in Bezug auf (definierte) Typen erlangt wird – wie dies der …

Konzept

Ein Konzept ist eine Idee die im Bewusstsein erscheint (vgl. mit Kant Zitat 7).   Und zwar erscheint die Idee entweder in der Form des Begriffs (der Idee), der als die systematische Einheit (der Idee) in meinem Bewusstsein erscheint, falls ich den Sachverhalt durch das Schema der Idee (geistig) auffassen kann (vgl. mit Kant Zitat 7). Oder er erscheint als sonstiger …

Verdachtsdiagnose

Die Verdachtsdiagnose ist im Hinblick auf die klinische Erscheinung der gesundheitlichen Störung – in Anbetracht des derzeit noch beschränkten Wissensstandes – unter den möglichen Diagnosen die wahrscheinlichste Diagnose. Man kann auch sagen: die Verdachtsdiagnose ist unter den möglichen Differenzialdiagnosen, im Hinblick auf das vorliegende klinische Erscheinungsbild und den vorliegenden Wissensstand die wahrscheinlichste Diagnose. Die Verdachtsdiagnose beruht nämlich auf einer hypothetischen Vorstellung bezüglich …