Spannung-Entspannung – Konfliktlösung

Bei der Konfliktlösung kommt es zum Nachlassen der psychischen Spannung und körperlichen Spannung. In psychischer Hinsicht besteht bei einem Konflikt eine psychische Anspannung im Nervensystem und natürlich besteht dadurch bedingt auch eine körperliche Anspannung, weil der Mensch immer gesamthaft reagiert und die psychische Anspannung sich auch körperlich auswirkt. Daher sind bei chronischen psychischen Konflikten auch körperliche Reaktionen die Folge. Diese Spannungs- und …

Spannung – Entspannung – Definition

Der Begriff Spannung stammt aus der Welt der physischen Objekte. Eine Spannung tritt z.B. in einem Seil auf das gespannt wird. Oder der Bogen steht beim Bogenschießen unter Spannung bevor der Pfeil abgeschossen wird. Ähnlich kann man in der Medizin von Spannungen und Belastungen sprechen. Zum Beispiel besteht in einem angespannten Muskel eine Muskelspannung die über die Sehne auf den Knochen …

Osho Zitat 1: Selbsterkenntnis

„… Erforsche dich selbst! Dieses „Selbststudium“ ist das, was Gurdjieff  „Selbsterinnerung“ nennt. Patanjali`s swadhyaya ist genau das, was Gurdjieff sagt: „Erinnere dich an dich selbst!“ Erinnere dich an dich selbst und beobachte dich immerzu weiter! Wie gehst du mit anderen um? Beobachte es. Beziehungen sind Spiegel. Wie gehst du mit Fremden um, wie gehst du mit Bekannten um, wie gehst …

Konsequenzen- für die Psychiatrie, 7. Teil – relatives Wissen

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………. Psychiatrische Diagnosen und – allgemein psychiatrische Feststellungen – führen zu relativem Wissen. Dieses relative Wissen wird auf der Grundlage von psychischen (psychopathologischen) Phänomenen (gr. phenomenon– das was erscheint, das im Bewusstsein Erscheinende) gewonnen. Psychiatrische Erkenntnisse werden jeweils in …

Konsequenzen

Nachfolgend finden Sie die Links zu diversen Beiträgen in denen die Konsequenzen für die Psychiatrie diskutiert werden, wie sie aus dem Unterschied in der Erkenntisbasis resultieren. Es wird insbesondere diskutiert welche Konsequenzen aus dem richtigen und falschen Gebrauch der psychiatrischen Ideen für die psychiatrische Praxis und für die psychiatrische Wissenschaft resultieren, wenn die Grundlage der Erkenntnis beachtet bzw. nicht beachtet wird. ……………………………………………………….. Immanuel Kant hat …

Konsequenzen für die Psychiatrie, 6. Teil – das Wesen der Psychiatrie

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. …………………………………………………………………………….. Die Psychiatrie basiert auf psychologischen bzw. psychopathologischen Ideen und der Relation dieser Ideen zueinander – diese Ideen bilden den Aufbau und die Gliederung der Psychiatrie und damit auch die  Systematik und das Wesen der Psychiatrie. Im …

Konsequenzen – für die Psychiatrie, 5. Teil – Methodenbewusstheit

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. …………………………………………………………………………… Man sollte in der Psychiatrie beachten und sich dessen bewusst sein, ob man einen Sachverhalt auf psychologischer Ebene betrachtet und diskutiert, oder auf biologischer Ebene, weil die beiden Ebenen mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden. Die biologische Sichtweise betrachtet die Vorgänge und die Zusammenhänge …

Erfahrung – Einleitung

Menschen und Tiere manchen Erfahrungen und lernen aus den Erfahrungen. Infolge des Gedächtnisses merken wir uns was wir erlebt und erfahren haben. Wenn wir etwas Neues erleben, das uns an eine frühere Erfahrung erinnert, so erwarten wir infolge der früheren Erfahrung, dass etwas Gleichartiges eintreten wird. Auf diese Art und Weise gelangen wir zu einer regelmäßigen Erwartung bzw.  einer empirischen Regel. (vgl. mit Kant …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

richtiger Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen

In diesem Beitrag wird der richtige Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen in Bezug auf Zitate von Immanuel Kant in kurzer Form diskutiert: ………………………………………………………….. Psychische Störungen werden mit Hilfe der psychiatrischen Kategorien diagnostisch erfasst.  Dabei sind die psychiatrischen Kategorien die Schemata dieser diagnostischen Ideen. (vgl. Kant Zitat 7). Da also eine psychiatrische Diagnose nur durch den Bezug auf eine bloße Idee diagnostisch erfasst werden …