Objektivierung von einem körperlichen Phänomen

In der Medizin ist die Objektivierung von einem körperlichen Phänomen möglich, wenn das Phänomen auf der Grundlage eines physischen, also eines körperlichen Parameters erfasst werden kann, der seinerseits objektiv bestimmbar ist. Zum Beispiel können Herzrhythmusstörungen durch die Aufzeichnung der Herzstromkurve objektiv erfasst werden. Damit ist eine Objektivierung der Herzrhythmusstörungen möglich. In gleicher Weise kann eine epileptische Aktivität des Gehirn durch …

funktionelle Störung – klinisches Erscheinungsbild

Eine funktionelle Störung wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes erkannt bzw. diagnostiziert. Um ein klinisches Erscheinungsbild als solches zu erkennen muss man allerdings die dahinter stehende Theorie bzw. das dahinter stehende Konzept kennen, um den Sachverhalt unter diesem Aspekt auffassen zu können. Das heißt eine Person, die mit der zu Grunde liegenden Theorie vertraut ist, bzw. die das jeweilige Konzept …

funktionelle Störung

Eine funktionelle Störung ist eine Störung bei der die Funktion beeinträchtigt ist, wobei man jedoch als Arzt keine physischen Befunde findet und vorzeigen kann, durch die man die Funktionsstörung physisch (physikalisch) begründet bestimmen kann. Man kann also in der Diagnostik keine objektiven Befunde vorweisen. Mit anderen Worten: es ist dies keine durch Fakten oder Tatsachen begründete Diagnose. Man kann die funktionelle Störung und …

Subjekt – Objekt

Ein Subjekt erkennt (erlebt) ein Objekt. Ein Objekt wird vom Subjekt erkannt (erlebt). Nur Erkenntnisobjekte die wirkliche existierende Objekte sind werden von verschiedenen Personen (Subjekten) gleich erkannt. (vgl. mit Kant Zitat 7 und mit Kant Zitat 9) Ein Erkenntnisobjekt das nur als mentales Objekt im Bewusstsein einer Person erscheint wird nur subjektiv gültig erkannt (erlebt). Ein solches Erkenntnisobjekt wird nur subjektiv gültig erkannt, weil das Erkennen des …

psychiatrische Diagnose – dialektisch definiert

Eine psychiatrische Diagnose ist dialektisch definiert. Überhaupt sind psychische Phänomene dialektisch definiert. Psychische Phänomene definieren sich durch ihre Gegensätze. „depressiv“ definiert sich gegenüber der „normalen Stimmung“ oder gegenüber der „manischen Stimmung“. Die „Antriebsstörung“ definiert sich gegenüber dem „normalen Antrieb“ oder gegenüber dem „gesteigerten Antrieb“, desgleichen „Lustlosigkeit“, desgleichen eine „formale Denkstörung“, desgleichen eine „inhaltliche Denkstörung“  usf. In gleicher Weise wie die einzelnen …

objektiver Beweis

Ein objektiver Beweis ist ein Beweis der sich auf ein demonstrierbares Objekt gründet. Ein solcher Beweis ist ein faktischer Beweis der allgemein gültig ist, weil die entscheidenden Kriterien im Faktum bzw. im Objekt gelegen sind. (vgl. mit Kant Zitat 9) Ein objektiver Beweis ist allgemein gültig, weil jede Person sich auf der Grundlage der objektiven Tatsachen davon überzeugen kann, dass der Beweis richtig ist (vgl. mit …

Medizinische Klassifikation

Die medizinische Klassifikation ist die Klassifikation die die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers durch ein System geordnet klassifiziert. Es werden nämlich in der universitären Medizin (Schulmedizin) die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers gemäß den medizinischen Kategorien (der medizinischen Klassifikation) systematisch klassifiziert. Man kann auch sagen, dass in der medizinischen Klassifikation die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers systematisch in …

psychischer Befund – subjektive Evidenz

Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich auf subjektive Evidenz. Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund gründet sich nämlich auf psychische Phänomene, die im Bewusstsein einer Person in der Form der Begriffe der Phänomene erscheinen. Weil psychische Phänomene nur subjektiv gewiss erkannt werden können, kann auch ein psychischer Befund nur mit subjektiver Evidenz erkannt bzw. erlangt werden. Die erkennende Person gelangt …

psychischer Befund – subjektiv gültig

Ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund ist immer nur subjektiv gültig. Dies kommt daher, weil ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund sich auf psychische Phänomene gründet. Weil psychische Phänomene nur subjektiv gewiss erkannt werden können ist auch ein psychischer Befund bzw. ein psychiatrischer Befund, der aus diesen Phänomenen abgeleitet wird nur subjektiv gültig. Bei Gerichtsverfahren wird manchmal der …

objektiver Befund

Ein objektiver Befund ist ein Befund, der durch ein Objekt bestimmt ist. Daher ist ein objektiver Befund ein allgemein gültiger Befund, weil er auf Fakten beruht (vgl. mit Kant Zitat 9). Im Gegensatz zum objektiven Befund ist ein subjektiver Befund nicht nur durch ein Objekt bestimmt, sondern vom erkennenden Subjekt abhängig (vgl. mit Kant Zitat 9 ). Ein Befund ist in der Heilkunde objektiv gültig, wenn er sich auf ein Erkenntnisobjekt gründet, das allgemein gültig festgestellt werden …