Plausibilität

Plausibilität ist der Grund der das Zutreffen eines Arguments beweisen kann. Durch die Plausibilität wird zum Beispiel in einem Verfahren bei Gericht das (unbefangene) Gericht und das unbefangene Publikum davon überzeugt, dass dieses Argument als Beweis zutreffend ist. In einem derartigen Fall beruht der Beweis auf einer Idee bzw. auf einer persönlichen Sichtweise die das Gericht und das unbefangene Publikum mehrheitlich …

gutachterliches Urteil

Das gutachterliche Urteil ist das Urteil zu dem ein Sachverständiger gelangt, wenn einer gutachterlichen Befund erhebt und den Sachverhalt im Hinblick auf die an ihn gerichtete Frage (n) in seinem Gutachten beurteilt. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet wird das gutachterliche Urteil in der Regel ein Wahrnehmungsurteil im Sinn von Immanuel Kant sein, in manchen Fällen jedoch ein Erfahrungsurteil. In diesem Sinn gelangt ein Gutachter in seinem …

gutachterlicher Befund

Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob sich der gutachterliche Befunde auf …

Geist

Geist ist die systematische Einheit der Idee, die durch den Begriff Geist im Bewusstsein der denkenden Person entsteht. Dabei entsteht der Begriff Geist bzw. die systematische Einheit der Idee durch das Denken der Person, in deren Bewusstsein, falls diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst. (vgl. mit Kant Zitat 7) . In diesem Sinn bezeichnet …

geistiger Maßstab

Ein geistiger Maßstab ist ein Maßstab mit dem ein Kriterium des Geistes gemessen wird. Es ist ein geistiger Maßstab also eine Vorstellung bzw. eine Idee  – respektive ein Gedanke durch den ein Sachverhalt subjektiv gültig durch ein Wahrnehmungsurteil „gemessen“ wird. Man kann auch sagen: durch den geistigen Maßstab kann ich den Sachverhalt subjektiv gültig (geistig) abschätzen. Es wird mit Hilfe des geistigen Maßstabes also durch die geistige …

Maßstab

Ein Maßstab ist eine Einheit mit der ich etwas messen kann. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen wirklichen (physischen) Maßstab handelt, oder um einen geistigen Maßstab . Mit einem wirklichen (physischen) Maßstab wird etwas auf der „Ebene der Objekte“ gemessen was ich durch ein wirkliches Maß bestimmen kann. Ich kann in diesem Fall die Einheit/die Größe/den Befund usf. also …

Anschein

Der Anschein erweckt den Eindruck, dass das präsentierte Wissen gewiss ist. Dabei beruht dieses Wissen jedoch nicht auf Tatsachen sondern lediglich auf einem Schein. Dies bedeutet, dass im konkreten Fall nicht erwiesen ist, dass das präsentierte Wissen zutreffend ist. Vielmehr muss dieser Beweis – von der Person die diese Sichtweise vertritt – erbracht werden. Das heißt dass es sich in diesem Fall …

Warum hat eine psychologische Testung (psychologischer Test) bei einem psychiatrischen Gutachten nur den Stellenwert eines möglichen Zusatzbefundes?

Eine psychologische Testung (Psychotestung) respektive ein psychologischer Test hat bei einem psychiatrischen Gutachten nur den Stellenwert eines möglichen Zusatzbefundes bzw. den Stellenwert eines nur mehr oder weniger brauchbaren Zusatzbefundes, weil man psychische Befunde nicht unbedingt miteinander vergleichen kann. Die beiden psychischen Befunde, nämlich der psychische Befund, wie ihn der psychiatrische Gutachter im Rahmen der klinisch gutachterlichen Untersuchung erhebt und der klinisch psychologische Befund, wie …

Beurteilung

Die Beurteilung ist der mentale Vorgang der zum persönlichen Urteil führt. Dieser mentale Vorgang bzw. dieser mentalen Prozess endet mit einer Bewertung bzw. mit der persönlichen Entscheidung die das Urteil dieser Person bestimmt. Die urteilende Person misst dem Sachverhalt oder der Sache also einen Wert bei, der zu dieser persönlichen Entscheidung geführt hat. Man erkennt damit, dass der Prozess der Beurteilung – …

gutachterliche Idee

Die gutachterliche Idee ist die Idee, die der Sachverständige bei der Erstattung seines Gutachtens über den Sachverhalt entwickelt hat. Dabei zeichnet sich eine treffende gutachterliche Idee dadurch aus, dass aus ihr rational nachvollziehbar die Antworten auf die an ihn gestellten Fragen abgeleitet werden können. Es ist die gutachterliche Idee also eine zutreffende fachliche Idee, aus der der Sachverständige seine fachliche Sichtweise bzw. …