Plausibilität

Die Plausibilität ist das was das das unbefangene Publikum überzeugt. Das heißt die beste Argumentation bekommt vom unbefangenen Publikum den Applaus, weil diese die plausibelste  ist. Man kann daher auch sagen, dass die plausibelste Antwort beim unbefangenen Publikum den Applaus findet, weil sie sich auf die beste Kausalitätskette gründet. Daher ist die Plausibilität in vielen Fällen das Entscheidungskriterium für das …

gutachterliches Urteil

Das gutachterliche Urteil ist das Urteil zu dem ein Sachverständiger gelangt, wenn einer gutachterlichen Befund erhebt und den Sachverhalt im Hinblick auf die an ihn gerichtete Frage (n) in seinem Gutachten beurteilt. Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet wird das gutachterliche Urteil in der Regel ein Wahrnehmungsurteil im Sinn von Immanuel Kant sein, in manchen Fällen jedoch ein Erfahrungsurteil. In diesem Sinn gelangt ein Gutachter in seinem …

gutachterlicher Befund

Der gutachterliche Befund ist der Befund, wie er von einem Sachverständigen bei der Erstattung seines Gutachtens erhoben wird. Es ist der gutachterliche Befund also der Befund, wie er bei der gutachterlichen Untersuchung eines Sachverhalts auf der Grundlage der Vorinformationen und der konkreten Untersuchung des Sachverhalts von einem Gutachter erhoben wird. Man muss dabei unterscheiden, ob sich der gutachterliche Befunde auf …

Geist

Der Geist ist etwas Spirituelles. Es ist dies die hypothetische Einheit aus der die geistigen Phänomene entstehen. Man kann deswegen sagen, dass der Geist etwas Immaterielles ist. Hingegen ist z. B. der Körper eines Menschen etwas Materielles. Deswegen kann man sagen, dass der Geist oder die Psyche der Person etwas Meta-Physisches ist, wohingegen der menschliche Körper etwas Physisches ist. Der …

geistiger Maßstab

Ein geistiger Maßstab ist ein Maßstab mit dem ein Kriterium des Geistes gemessen wird. Es ist ein geistiger Maßstab also eine Vorstellung bzw. eine Idee  – respektive ein Gedanke durch den ein Sachverhalt subjektiv gültig durch ein Wahrnehmungsurteil „gemessen“ wird. Man kann auch sagen: durch den geistigen Maßstab kann ich den Sachverhalt subjektiv gültig (geistig) abschätzen. Es wird mit Hilfe des geistigen Maßstabes also durch die geistige …

Maßstab

Ein Maßstab ist eine Einheit mit der ich etwas messen kann. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um einen wirklichen (physischen) Maßstab handelt, oder um einen geistigen Maßstab . Mit einem wirklichen (physischen) Maßstab wird etwas auf der „Ebene der Objekte“ gemessen was ich durch ein wirkliches Maß bestimmen kann. Ich kann in diesem Fall die Einheit/die Größe/den Befund usf. also …

Anschein

Der Anschein erweckt den Eindruck, dass das präsentierte Wissen gewiss ist. Dabei ist dies aber zur gegebenen Zeit nicht zutreffend, falls es sich dabei um ein Wissen das nur subjektiv gewiss ist. Mit anderen Worten: falls es sich dabei um Wissen handelt das nicht nicht allgemein gültig überprüft werden kann. Deswegen kann man auch sagen, dass das Wissen das auf einem Anschein …

Warum hat eine psychologische Testung (psychologischer Test) bei einem psychiatrischen Gutachten nur den Stellenwert eines möglichen Zusatzbefundes?

Eine psychologische Testung (Psychotestung) respektive ein psychologischer Test hat bei einem psychiatrischen Gutachten nur den Stellenwert eines möglichen Zusatzbefundes bzw. den Stellenwert eines nur mehr oder weniger brauchbaren Zusatzbefundes, weil man psychische Befunde nicht unbedingt miteinander vergleichen kann. Die beiden psychischen Befunde, nämlich der psychische Befund, wie ihn der psychiatrische Gutachter im Rahmen der klinisch gutachterlichen Untersuchung erhebt und der klinisch psychologische Befund, wie …

Beurteilung

Die Beurteilung führt zum Urteil. Es ist dies der mentale Prozess der die urteilende Person der zur persönlichen Entscheidung führt. Man kann auch sagen, dass die Beurteilung durch den mentalen Prozess der urteilenden Person entsteht. In diesem Sinn führt die Beurteilung zur persönlichen Feststellung / Bewertung / Einschätzung / Schätzung.   Bei der Beurteilung wird ein Erkenntnisobjekt beurteilt. Dabei kann dieses Erkenntnisobjekt …

gutachterliche Idee

Die gutachterliche Idee ist die Idee, die der Sachverständige bei der Erstattung seines Gutachtens über den Sachverhalt entwickelt hat. Dabei zeichnet sich eine treffende gutachterliche Idee dadurch aus, dass aus ihr rational nachvollziehbar die Antworten auf die an ihn gestellten Fragen abgeleitet werden können. Es ist die gutachterliche Idee also eine zutreffende fachliche Idee, aus der der Sachverständige seine fachliche Sichtweise bzw. …