Die körperliche Entspannung ist, im übertragenen Sinn, die Entspannung des Körpers. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung und die vegetative Entspannung. Der Vorgang der körperlichen Entspannung bewirkt nämlich die Harmonisierung der körperlichen Funktion im Sinn der natürlichen Funktion. Es ist nämlich so dass infolge der körperlichen Entspannung die körperliche Funktion gemäß der natürlichen Beschaffenheit des Körpers funktioniert. Man kann …
Körper
Der Körper ist etwas Physisches. Man kann auch sagen, er ist etwas Materielles. Im Gegensatz zum Köper ist die Psyche etwas Immaterielles. Der Körper entstand also aus der Materie, hingegen die Psyche aus dem Geistigen bzw. aus dem Geist. Es gibt unterschiedliche Körper: In Bezug auf die verschiedenen Körper kann man die organischen Körper von der anorganischen Körper unterscheiden. Ein organischer …
Schmerz
Ein Schmerz ist eine unangenehme bis peinigende Empfindung. Diese Empfindung wird als Symptom von der betroffenen Person erlebt. Dabei kann diese Empfindung primär den Körper betreffen und spricht man sodann von einem körperlichen Symptom. Oder es kann dies primär die Psyche betreffen und spricht man dann von einem psychischen Symptom. Oder es betrifft der Schmerz sowohl die Psyche wie auch …
psychosomatische Störung
Eine psychosomatische Störung ist eine Störung der Gesundheit bei sowohl der Körper, wie auch die Psyche, erheblich gestört sind. Bei einer psychosomatischen Störung ist also sowohl die körperliche Funktion wie auch die psychische Funktion erheblich beeinträchtigt, sodass die Störung den Schweregrad einer krankheitswertigen Störung der Gesundheit erlangt hat. In manchen Fällen kann man, je nach Betrachtung des Sachverhalts – etwa aus Sicht …
Psychosomatische Störung – Einleitung
Als Psychosomatische Störung bezeichnet man eine gesundheitliche Störung bei der sowohl die psychische Funktion wie auch die körperliche Funktion erheblich gestört ist. Psychosomatische Störungen treten häufig auf der Grundlage von psychischen Konflikten und dadurch verursachten psychischen Spannungen auf. Die psychischen Konflikte können „äußere“ oder „innere“ Gründe haben. Es können also „innere“ Gegebenheiten, wie sie anlagemäßig, mehr oder weniger schon vorhanden sind, oder wie sie im …
psychosomatische Reaktion
Man spricht von einer psychosomatischen Reaktion wenn infolge eines psychischen Reizes eine körperliche Reaktion auftritt. Psychische Reize wirken sich nicht nur auf das subjektive Erleben, also auf die Psyche, sondern auch auf den Körper aus. Jeder Reiz wirkt sich immer auf den ganzen Menschen und damit auf seinen Organismus aus. Das heißt, jeder Reiz wirkt sich auf die Psyche und auf den Körper aus. …
Meditation und Yoga in unserer westlichen Welt
Meditation und Yoga erlangen in unserer westlichen Welt mehr und mehr Bedeutung. Dies hat damit zu tun, dass unsere Gesunderhaltung mehr und mehr eine Pflege erfordert, wie sie durch die Yogapraxis und Meditationspaxis gefördert werden kann. Wenn wir uns nur treiben, und vom Angebot der Dinge bestimmen lassen -so wie sie uns angeboten werden, so ist die Gefahr groß, dass …