Prognose

Eine Prognose ist eine Vorhersage. Dabei bezieht sich diese Vorhersage auf ein Ereignis das in der Zukunft eintreten wird. Man kann daher auch sagen, dass die Prognose: griechisch, πρóγνωσις – wörtlich „das Vorwissen“, die „Voraus-Kenntnis“ in Bezug auf diese Sache/dieses Ereignis ist. Dieses „Vorwissen“ in Bezug auf die Zukunft bzw. diese „Vorhersage“ respektive diese „Voraus-Kenntnis“ bezieht sich also auf ein …

mündig

Mündig ist wer selbst entscheidet und für sich spricht (vgl. mit Kant Zitat 11). Wer mündig ist bedenkt die Dinge und Sachverhalte selbst, und entscheidet bzw. beurteilt die Sachverhalte selbst. Schließlich spricht er, wann immer dies möglich ist in eigener Verantwortung. . Wer hingegen unmündig ist, lässt andere für sich denken , sprechen, entscheiden und handeln. Er stütz sich zum Beispiel auf die Ansage …

Operationsindikation

Eine Operationsindikation ist die Indikation zu einer operativen Behandlung. Eine Operationsindikation macht eine Aussage darüber, ob die Operation aus der Sicht dieses Arztes indiziert (= angezeigt) ist, oder ob sie aus seiner Sicht nicht angezeigt ist. Mit der Aussage über die Operationsindikation vertritt dieser Arzt seine persönliche fachliche Meinung zum Sachverhalt und er sagt damit aus, ob seiner Ansicht nach der operative Eingriff …

Entscheidung in der Medizin und in der Psychiatrie

In der Medizin und in der Psychiatrie wird eine Diagnose auf der Grundlage von spezifischen bzw. charakteristischen Merkmalen erkannt. Dabei wird auf der Grundlage der gefundenen Merkmale entschieden, was für eine Diagnose zutreffend ist. Man findet in der Heilkunde, dass die Merkmale der gesundheitlichen Störungen entweder körperliche, also physische Merkmale sind (z.B. eine Schwellung, Rötung, Blutwerte usf.) , oder es handelt sich um …

Vergleich : Richter – Sachverständiger

Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger befindet sich in Bezug auf die fachliche Erkenntnis bzw. in Bezug auf die fachliche Beweiswürdigung in einer gleichartigen Position wie ein Richter. Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ist oftmals mit Fragen bzw. Sachverhalten befasst, die man nicht objektiv gewiss, sondern nur subjektiv gewiss feststellen bzw. entscheiden kann. Man kann viele Sachverhalte nicht auf der Grundlage von …

medizinische Leitlinie

Eine medizinische Leitlinie ist ein Leitlinie, die in der medizinischen Wissenschaft auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien entwickelt worden ist. Dabei soll eine medizinische Leitlinie den in der Praxis tätigen Ärzten als Entscheidungsgrundlage dienen. Durch wissenschaftliche Studien hat man Erfahrungen gesammelt und es haben Fachleute als Folge dieser Erfahrungen letztlich einen Konsens gebildet, dessen Ergebnis als Leitlinie formuliert worden ist. Praktisch tätige Ärzte und Ärztinnen …

Entscheidung

Die Entscheidung ist das Ergebnis des Entscheidungsprozesses der das Urteil liefert. Dabei kann die Entscheidung angemessen sein, oder sie kann unangemessen sein. Demgemäß kann man eine angemessene Entscheidung von einer unangemessenen Entscheidung unterscheiden. Beziehungsweise kann man demgemäß eine kluge Entscheidung von einer weniger klugen Entscheidung unterscheiden. Dabei kann eine Entscheidung unter Umständen – im Hinblick auf die Frage – richtig oder …

Entscheidung unter Berücksichtigung der Prognose

In der Medizin und auch in der Psychiatrie trifft man eine Entscheidung unter  Berücksichtigung der Prognose. Nicht selten wird in der Medizin und auch in der Psychiatrie eine Entscheidung allein auf der Grundlage der wissenschaftlich ermittelten Daten gefällt, wie diese im Rahmen der wissenschaftlichen Studien gewonnen worden sind. Bevor man eine Entscheidung fällt sollte man sich allerdings dessen bewusst sein auf welchen …

second opinion – zweite Meinung

Second opinion ist eine zweite Meinung. (Englisch : opinion –  Meinung) In der Medizin ist es oftmals klug sich eine zweite Meinung einzuholen (oder eventuell sogar eine dritte und vierte), bevor man sich zu einer Behandlung mit schwerwiegenden Konsequenzen entscheidet. Wie das Wort „Meinung“ schon sagt, gibt es in der Medizin nicht überall ein allgemein gültiges „Wissen„, im Sinne von objektiver Gewissheit, sondern oftmals nur ein subjektives …

Fallbeispiel A: Kopfschmerzabklärung / Meningeom / Operationsindikation

In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch einer medizinischen Idee dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs einer Idee aufgezeigt. (vgl. mit Kant Zitat 3a) …………………………………………. Bei einer Patientin wurde vor ca. 5 Jahren eine Kopfschmerzabklärung durchgefürt. In der Computertomographischen Untersuchung des Kopfes (CCT) fand sich im Scheitelbereich ein klein-kirschgroßes Meningeom im Schädelinneren im Bereich zwischen dem Schädelknochen und …