Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung ist die Funktion gestört. Bei einer krankheitswertigen Funktionsstörung ist die Störung der Funktion erheblich. Deswegen manifestiert sich dies durch eine krankheitswertige Aktion. In einem derartigen Fall ist die Störung der Funktion zweifelsfrei abnorm bzw. pathologisch.   Eine krankheitswertige Funktionsstörung liegt außerhalb der Norm: Eine Funktionsstörung die abnorm bzw. die pathologisch ist liegt außerhalb der Norm. Man kann auch sagen, …

Demenz – ein regulativer Begriff

Der Begriff Demenz ist ein regulativer Begriff. Mit Hilfe eines solchen Begriffs kann entschieden werden, ob eine psychische Störung im Sinn einer Demenz vorliegt oder nicht. Durch den Bezug der psychischen Symptome und psychischen Phänomene auf den Begriff „Demenz“ kann entschieden werden, ob die Kriterien des Begriffs „Demenz“ hinreichend erfüllt sind. (vgl. mit Kant Zitat 7) In diesem Sinn „regelt“ der …

Wahn

Ein Wahn ist eine schwere psychische Störung bei der die Realität wegen der aufgetretenen Wahnidee falsch interpretiert wird. Der Wahn beruht nämlich auf einem falschen Urteil der Person in Bezug auf die Wirklichkeit. Daher zählt in der Psychiatrie der Wahn zu den Psychosen. Dabei entsteht die wahnhafte Idee bzw. die Wahnidee und damit der Wahn durch eine elementare Störung in der Assoziation, die zur …

subjektive Norm

Die subjektive Norm ist die Norm die ein Subjekt gebildet hat. Durch die subjektive Norm kann das Subjekt den Sachverhalt zum Beispiel als normal oder als abnorm erkennen und beurteilen. Es ist die subjektive Norm also die persönliche Norm, die eine Person auf der Grundlage ihrer Erfahrung, ihres Wissens und Denkens gebildet hat, um Dinge und Sachverhalte als normal, abnorm respektive abnormal zu erkennen und …

Schizophrenie

Schizophrenie ist eine Form von psychischer Störung bei der es zu typischen Störungen im Denken, teils auch im Gemüt und fallweise in der Empfindung kommt. Fallweise treten auch eigenartige Bewegungsstörungen und sonstige Symptome und Phänomene auf. Dabei unterscheidet man bei der Schizophrenie in Bezug auf das Denken formale Denkstörungen von inhaltlichen Denkstörungen, sowie in Bezug auf das Gemüt typische Gemütsstörungen. Es kann also …

kognitive Störung

Eine kognitive Störung ist ein krankheitswertige Störung der Kognition. Daher ist eine kognitive Störung ein psychopathologisches Phänomen. Und es ist die kognitive Störung ein Merkmal einer psychischen Störung bei der das Denken der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt ist. Eine kognitive Störung kann auch ein Merkmal einer geistigen Behinderung sein. Es kann bei einer kognitiven Störung das Denken, das Merken, das Erinnern und …

affektive Störung

Eine affektive Störung ist eine Störung der Psyche, bei der das Gemüt und/oder die Emotion krankheitswertig beeinträchtigt sind. Es kann bei einer affektiven Störung nämlich die Grundstimmung gestört sein (diese kann depressiv oder manisch gefärbt sein) und/oder kann die Emotion und damit die Affizierbarkeit bzw. der Affekt krankheitswertig beeinträchtigt sein. Dies bedeutet, dass bei diesem Typ von psychischer Störung die psychische Funktion im Hinblick …

Eifersucht

Die Eifersucht ist das Gefühl das besteht, wenn eine Person vermeintlich glaubt gerechtfertigt eine andere Person zu besitzen. Man kann auch sagen: Die Eifersucht ist die Sucht, die mit Eifer nach einem Nebenbuhler bzw. nach einer Nebenbuhlerin sucht. Es gibt die Eifersucht also den Anlass vorwurfsvoll gegenüber dem Partner / der Partnerin zu reagieren, weil der Partner / die Partnerin angeblich …

Liebe

Die Liebe ist ein Phänomen. Dieses kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Man kann sagen, dass die Liebe das Eine ist, aus dem Alles entsteht. Demgemäß entstand aus der (göttlichen) Liebe das Materielle und das Ideelle. Von einem anderen Aspekt aus betrachtet, kann man sagen, dass die Liebe zwischen den Lebewesen einer Art ein natürliches Phänomen ist, das für die Arterhaltung …

Selbsterkenntnis

Die Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis des Selbst. Unter der Selbsterkenntnis versteht man also das Erkennen des so Seins. Man kann auch sagen: durch die Selbsterkenntnis erkennt man das eigene Wesen. Die Selbsterkenntnis wird durch die Selbstreflexion erlangt. Man meint damit also das vertiefte Verstehen von sich selbst. Das Lernen aus der eigenen Erfahrung durch die innere Reflexion bzw. durch die Selbstreflexion. …