Die Erinnerung ist das Hervorholen eines Erlebnisinhalts aus dem Gedächtnis. Durch die Erinnerung wird das Erlebnis/der Gedanke /das geistige Bild/die Vorstellung usf. durch den mentalen Prozess (aus dem Gedächtnis) ins Bewusstsein gebracht. Es erscheint die Erinnerung also infolge des mentalen Prozesses im Bewusstsein der Person. Ich kann auch sagen: die Erinnerung erscheint als Folge der psychischen […]
Abgelegt unter: Bewusstheit, Definition, Demenz, Depression, Diagnostik, Diagnostizieren, Erinnerung, Erkennen, Erleben, Forensische Psychiatrie, Gedächtnis, Gedächtnistheorie, gutachterlicher Begriff, Nervensystem, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff, Störung | Comment (0)
Die geistige Einheit ist die (systematische) Einheit durch die ich den Sachverhalt durch meinen Geist erfassen kann (vgl. mit Kant Zitat 7). Demgemäß kann die Person durch ihr Denken die geistige Einheit erkennen/bennenen/definieren usf. Es wird die geistige Einheit also durch die systematische Einheit der Idee bzw. durch den Begriff der Idee erkannt, falls die erkennende Person […]
Abgelegt unter: Definition, Einheit, Philosophie | Comment (0)
Die Indifferenz ist das „weder noch“. Im Yoga und in der Meditation entspricht die Indifferenz dem was durch die Aussage in Sanskrit: neti neti („not this, not that“) gemeint ist. Dabei entsteht die Indifferenz durch die innere Neurtralität in Bezug auf den Inhalt der Psyche. Im Hinblick auf den Körper entspricht die Mittelstellung oder beim Embryo […]
Abgelegt unter: Definition, Erleben, Medizin-Psychotherapie-Yoga-Meditation, Psyche, Spannung - Entspannung | Comment (0)
„It ist just like this: the house is dark and I talk about light, and you say, „You go on talking about light. Better it will be if you talk about darkness, because darkness is our problem. The house is filled with darkness. Light is not our problem.“ But do you understand what you are […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Die körperliche Entspannung ist die Entspannung die im Körper vor sich geht. Man meint damit vor allem die muskuläre Entspannung entweder in einem Bereich des Körpers oder im Körper insgesamt. Natürlicherweise folgt die körperliche Entspannung einer Phase der körperlichen Belastung mit körperlicher Anspannung. Demgemäß tritt die körperliche Entspannung in der Regel in Phasen der Ruhe […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Befindlichkeitsstörung, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Heilkunde, Medizin, Neurologie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Schmerz, Spannung - Entspannung | Comment (0)
Abstrakt ist was durch die Abstraktion erkannt wurde. . (letzte Änderung 21.05.2020, abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen). . …………………………. weiter zum Beitrag: Erkennen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissen …………………………. weiter zum Beitrag: Wissenschaft …………………………. weiter zum blog: Abstraktion …………………………….
Abgelegt unter: Abstraktion, Begriff, Definition, Diagnostik, Erkennen | Comment (0)
Eine flexible Einheit ist eine Einheit die sich flexibel den Gegebenheiten anpasst. Demgemäß kann man auch sagen, dass eine flexible Einheit eine dynamische Einheit ist. Zum Beispiel reagiert die Psyche einer Person als flexible Einheit, weil alle von außen und innen kommenden Reize und Information durch diese Ganzheit bzw. durch dieses Ganze verarbeitet werden. Auch […]
Abgelegt unter: abgeleiteter Begriff, Biologie, Definition, Diagnostik, Einheit, Erkennen, Medizin, Nervensystem | Comment (0)
Die Entwicklung der neuronalen Aktivität kann vom Gesichtspunkt der Embryogenese aus betrachtet werden. Bekanntlich entsteht aus der befruchteten Eizelle nach Zellteillung und Zellvermehrung der Keim und es gehen aus diesem im Weiteren der Trophoblast und der Embryoblast hervor. Aus dem Embryoblast entwickelt sich durch eine Einstülpung, aus dem Ektoderm stammend, das Neuralrohr. Im Rahmen der […]
Abgelegt unter: Biologie, Entwicklung, Nervensystem | Comment (0)
Die Entwicklung ist der Prozess der eine Veränderung bewirkt. Dabei kann die Entwicklung ein Vorgang sein der etwa eine Vorstellung und damit eine Idee also ein Produkt des Geistes hervorbringt, oder sonst einen Inhalt der Psyche sein, oder es kann die Entwicklung ein Vorgang sein der ein Lebewesen oder sonst etwas, das aus Materie besteht, hervorbringt. So […]
Abgelegt unter: Begriff, Definition, Einheit, Entwicklung, Erklären, Erleben, Funktion, Funktionsstörung, Geist, Gesundheit, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Lernen, Medizin, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Schema, systematische Einheit, Wissenschaft | Comment (0)
Eine natürliche Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Natur vorkommt. Man kann auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein natürliches Phänomen. Zum Beispiel ist ein Gewitter im Sommer in unseren Breiten eine natürliche Erscheinung oder der Schneefall im Winter. Daher kann man auch sagen: eine natürliche Erscheinung ist ein Phänomen wie es bei natürlichen […]
Abgelegt unter: Biologie, Definition, Diagnostik, Erkennen, Erkenntnis, Evidenz, Gesundheit, Medizin, Physiologie, Psychiatrie, Theorie, Wissenschaft | Comment (0)
„…. You dont`know what your original face is. You are deceving others and you have become a victim of your own deceptions. Drop all personalities, because if you cling to the personality you will remain on the surface. Drop all your personalities and be just natural, and then you can flow towards the center. And […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)
Die Naturheilkunde ist die Heilkunde die auf Wissen aus der Natur beruht. Es beruht die Naturheilkunde also auf empirischem Wissen, wie es durch die Beobachtung der Natur und der natürlichen Erscheinungen gewonnen worden ist. Bekanntlich ist diese Art von Heilkunde in den verschiedenen Kulturen weltweit über die Jahrtausende hinweg entstanden und durch Überlieferung weitergeben worden. […]
Abgelegt unter: Alternativmedizin, Definition, Diagnostik, Gesundheit, Medizin, Psychiatrie, Therapie | Comment (0)
Der Begriff Nerven hat zweierlei Bedeutung. Der Begriff Nerven bezeichnet einerseits ein Organ als organisches Gebilde, bestehend aus Nervenfasern – der Nervenzellen – den sogenannten Axonen – die ihrerseits von Hüllzellen (Schwansche Gliazellen) umgeben sind, und die insgesamt mit den anderen Zellen eine Leitungsbahn im Sinne eines Nervs im peripheren Nervensystem bilden. Es ist dies […]
Abgelegt unter: Begriff, Biologie, Definition, Heilkunde, Krankheit / gesundheitliche Störung, Medizin, Nervensystem, Neurologie, neurologischer Begriff, Psyche, Psychiatrie, psychiatrischer Begriff, Psychologie, psychologischer Begriff | Comment (0)
„Mind can not be controlled. In the first place, because it is not, how can you control it. In the second place, who will control the mind? Because nobody exists beyond the mind and when I say nobody exists, I mean nobody exists beyond the mind – a nothingness. Who will control the mind? If […]
Abgelegt unter: M-P-Y-M Zitate | Comment (0)