Schizophrenie – paranoide Schizophrenie

Als paranoide Schizophrenie bezeichnet man den Typ einer schizophrenen Störung bei dem wahnhafte Störungen im Realitätsbezug bis hin zu einem voll ausgebildeten Wahn auftreten. Es handelt sich dabei also um eine Form der Schizophrenie bei der die paranoide Symptomatik das klinische Erscheinungsbild dominiert und daher ausgeprägte Störungen der Kognition im Vordergrund stehen. Verstehbar führt eine psychische Störung wenn sie mit einer schweren …

Wahn

Ein Wahn ist eine schwere psychische Störung bei der die Realität wegen der aufgetretenen Wahnidee falsch interpretiert wird. Der Wahn beruht nämlich auf einem falschen Urteil der Person in Bezug auf die Wirklichkeit. Daher zählt in der Psychiatrie der Wahn zu den Psychosen. Dabei entsteht die wahnhafte Idee bzw. die Wahnidee und damit der Wahn durch eine elementare Störung in der Assoziation, die zur …

Den Begriff Demenz kritisch verwenden

Man sollte den Begriff Demenz kritisch verwenden, weil man die Diagnose Demenz nicht objektivieren kann. Man kann im Zweifelsfall nämlich nicht objektiv entscheiden, ob eine Demenz vorliegend ist oder nicht. Man kann nicht auf der Grundlage von objektiven Befunden entscheiden, ob die Diagnose Demenz zutreffend ist. Man kann nur auf der Grundlage von subjektiven Erkenntnissen entscheiden, ob die Diagnose zutreffend ist. Es handelt sich dabei …

Demenz – Objektivierung

Die psychiatrische Diagnose Demenz  kann man nicht objektivieren, weil die psychiatrische Diagnose Demenz durch den psychischen Befund – nämlich auf der Grundlage des psychischen Symptomenkomplexes – festgestellt wird. Da man  einen psychischen Befund grundsätzlich nicht objektivieren kann, ist es auch nicht mögliche die Diagnose Demenz zu objektivieren. Man kann nur, wenn man die psychiatrische DiagnoseDemenz bereits auf der Ebene der Vorstellungen, also auf der „Ebene der Ideen“ durch …

Demenz – Typen der Demenz

Die psychiatrische Diagnose Demenz kann man nur psychopathologisch begründet auf Basis eines definierten Typus  diagnostizieren. Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hat erkannt, dass man die psychischen Störungen generell, und damit auch die psychiatrische Diagnose Demenz auf der Grundlage eines Typus diagnostiziert (vgl. mit Jaspers Zitat). Tatsächlich vergleicht man auf der Ebene der Vorstellungen bzw. auf der „Ebene der Ideen“ durch das Gewichten der Ideen (Ponderieren …

beschränktes Wissen

Beschränktes Wissen ist Wissen das mehr oder weniger beschränkt ist. Es ist dies also ein Wissen das nur mehr oder weniger zutreffend ist. Im Gegensatz dazu ist absolutes Wissen unbeschränkt gültig und damit für jede Person gültig. Wissen das auf der Grundlage einer Idee erlangt wird (vgl. mit Kant Zitat 7) und das nicht auf ein Objekt zurückgeführt und auf dieser …

psychologische Idee – eine transzendentale Idee

Eine psychologische Idee ist nach Immanuel Kant eine transzendentale Idee. (vgl. mit Kant Zitat 8a) Eine psychologische Idee entsteht in unserem Bewusstsein, wenn wir gewisse Dinge erleben, die wir unter dem Begriff dieser Idee auffassen. (vgl. mit Kant Zitat 7) In diesem Sinne sagen wir z.B., dass eine Person eine „Depression“ hat, wenn sie über gewisse Symptome berichtet und wir …

Objektivierung von einem körperlichen Phänomen

In der Medizin ist die Objektivierung von einem körperlichen Phänomen möglich, wenn das Phänomen auf der Grundlage eines physischen, also eines körperlichen Parameters erfasst werden kann, der seinerseits objektiv bestimmbar ist. Zum Beispiel können Herzrhythmusstörungen durch die Aufzeichnung der Herzstromkurve objektiv erfasst werden. Damit ist eine Objektivierung der Herzrhythmusstörungen möglich. In gleicher Weise kann eine epileptische Aktivität des Gehirn durch …

Typen der Schizophrenie

Eugen Bleuler der die diagnostische Einheit Schizophrenie ausgehend von der diagnostischen Einheit Dementia praecox entwickelt hat, unterschied verschiedene Formen dieser schweren psychischen Störung. Die Tatsache dass die klinischen Erscheinungsbilder heterogen waren veranlasste Eugen Bleuler dazu verschiedene Formen bzw. verschiedene Typen zu beschreiben und diese damit zu definieren. Es war Eugen Bleuler nicht möglich unter einem einzigen Begriff die Vielfalt dieser psychischen Erscheinungen – die allesamt die charakteristischen Merkmale …