Ramana Maharshi Zitat 3 – Angst

„A: Was ist Angst? Angst ist nur ein Gedanke. Gäbe es etwas neben dem Selbst, dann bestünde Grund zur Angst. Wer sieht die Dinge getrennt vom Selbst? Zuerst entsteht das Ego und sieht Objekte als etwas Äußerliches an. Wenn kein Ego entsteht, existiert nur das Selbst, und es gibt nichts Äußeres. Damit es etwas außerhalb von uns geben kann, muss …

Ramana Maharshi Zitat 2 – Frei sein von Furcht

„ ….Der Mensch liebt die Existenz, weil sie ewiges Gewahrsein ist, sein eigenes Selbst. Warum nicht schon jetzt im Körper an diesem reinen Gewahrsein festhalten und frei sein von aller Furcht.“  aus: Ramana Maharshi: Sei was du bist!, Seite 210, Ramana Maharshis Unterweisung über das Wesen der Wirklichkeit und den Pfad der Selbstergründung, herausgegeben von David Godman, Otto Wilhelm Barth …

Ramana Maharshi Zitat 1 – Gott, Guru, Selbst

„… Gott, Guru und das Selbst sind identisch. Ein spiritueller Mensch glaubt, daß Gott alldurchdringend ist, und er wählt Gott zu seinem Guru. Später bringt Gott ihn mit einem persönlichen Guru zusammen, und dieser Mensch erkennt ihn als alles in allem. Schließlich lernt dieser Mensch durch die Gnade des Meisters erkennen, daß sein Selbst die Wirklichkeit ist und nichts anderes. …

alle Ramana Maharshi Zitate

Ramana Maharshi Zitat 1 – Gott, Guru, Selbst Ramana Maharshi Zitat 2 – Frei sein von Furcht Ramana Maharshi Zitat 3 – Angst Ramana Maharshi Zitat 4 – das Selbst als Mantra Ramana Maharshi Zitat 5 – Was ist Meditation? Ramana Maharshi Zitat 6 – Selbst Ramana Maharshi Zitat 7 – Bindung oder Befreiung Ramana Maharshi Zitat 8 – Denken und Freiheit . (abgelegt …

Widerspruch

Ein Widerspruch ist eine Aussage die in sich Gegenteiliges enthält. Falls sich widersprechende Ideen in der Argumentation finden besteht ein Widerspruch. Man kann auch sagen: wenn etwas zutreffend sein soll, aber gleichzeitig nicht zutreffend ist, dann besteht ein Widerspruch. So können zum Beispiel in einem Gutachten sich widersprechende Aussagen enthalten sein. Oder ein Widerspruch besteht, falls von der Person eine …

Die gutachterliche Beurteilung erfolgt auf der mentalen Ebene

Die gutachterliche Beurteilung eines Sachverhalts erfolgt auf der mentalen Ebene. Daher ist eine gutachterliche Beurteilung primär immer nur subjektiv gültig. Nur wenn ein Sachverhalt auch auf der Ebene der physischen Objekte, oder auf der Grundlage von Zahlen und Zeichen – und damit in der Anschauung demonstriert und allgemein gültig überprüft werden kann – ist er nicht nur subjektiv, sondern auch …

neurologisches Symptom

Ein neurologisches Symptom ist ein Symptom wie es bei einer neurologischen Störung vorkommt. Man unterscheidet in der Neurologie ein neurologisches Symptom von einem neurologischen Phänomen. Neurologische Symptome und neurologische Phänomene sind die Merkmale einer neurologischen Störung, die durch die entsprechende neurologische Diagnose erfasst wird. Während man ein neurologisches Phänomen bei einer anderen Person beobachten kann ist dies bei einem neurologischen Symptom …

neurologisches Phänomen

Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der gestörten Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich infolge der beeinträchtigten neurologische Funktion manifestiert. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der beeinträchtigten neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also oftmals …

Vergleich : Richter – Sachverständiger

Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger befindet sich in Bezug auf die fachliche Erkenntnis bzw. in Bezug auf die fachliche Beweiswürdigung in einer gleichartigen Position wie ein Richter. Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ist oftmals mit Fragen bzw. Sachverhalten befasst, die man nicht objektiv gewiss, sondern nur subjektiv gewiss feststellen bzw. entscheiden kann. Man kann viele Sachverhalte nicht auf der Grundlage von …

Konditionierung

Die Konditionierung ist der Erwerb von gewissen Mustern. Es kommt dadurch also zu gewissen Reaktionen, etwa in Bezug auf den Körper oder im Hinblick auf die Psyche. Durch die Konditionierung kommt es also zur Prägung bzw. zur Einprägung von gewissen Mustern, die für gewisse Inhalte stehen. Es entstehen auf diesem Weg für das Lebewesen typische Verhaltensweisen, etwa gewisse Bewegungsmuster, vegetative Reaktionen …