Beginn der systematischen Diagnostik in der Psychiatrie

Die systematische Diagnostik war in der Psychiatrie im deutschen Sprachraum erstmals möglich nachdem der Nervenarzt Wilhelm Griesinger (1817-1868) in seinem Lehrbuch Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten im Jahr 1845 eine 1. psychiatrische Nosologie veröffentlicht hatte. Dies war der Beginn der systematischen psychiatrischen Diagnostik. Es gab bis dahin in der Psychiatrie keine Klassifikation, die es ermöglichte vorkommende psychische Störungen einzelnen Kategorien einer systematischen psychiatrischen Klassifikation zuzuordnen. …

Zur Geschichte der psychiatrischen Klassifikation

Die psychiatrisch-diagnostische Klassifikation der verschiedenen psychischen Störungen erfolgt auf der Grundlage der psychischen Auffälligkeiten, somit auf der Grundlage der psychischen Symptome und krankheitswertigen psychischen Phänomene, die man als psychopathologischen Phänomenene bezeichnet. Bekanntlich entstand die Psychiatrie als Disziplin der Heilkunde vor etwas mehr als 200 Jahren. Im Jahr 1808 hatte der Arzt und Stadtphysikus von Halle (an der Saale) Johann Christian Reil den Begriff  „Psychiaterie“ geprägt und es ist …

psychopathologisches Phänomen

Ein psychopathologisches Phänomen ist ein krankheitswertiges psychisches Phänomen wie es in der Psychiatrie auf Grundlage der Psychopathologie bzw. der Phänomenologie diagnostiziert wird. Man kann auch sagen, dass ein psychopathologisches Phänomen das Merkmal einer psychischen Störung ist und in der Psychiatrie psychopathologisch  begründet respektive phänomenologisch begründet diagnostiziert wird. Somit ist ein psychopathologisches Phänomen ein Merkmal einer krankheitswertigen Störung der Psyche. Dabei wird …

zur Entstehung der diagnostischen Kategorie „Schizophrenie“

Der Psychiater Eugen Bleuler war Chefarzt der psychiatrischen Klinik „Burghölzli“ in Zürich. Damit überblickte Bleuler eine große Anzahl von Patienten und gelangte er auf der Grundlage seiner Beobachtungen (vergleiche mit dem Griesinger Zitat: „… der Übereinstimmung sehr vieler Fälle in gewissen charakterischen Merkmalen“) zur hypothetischen Annahme, dass es unter den vorkommenden psychischen Krankheitszuständen eine eigenständige Einheit gibt, die er in weiterer Folge …

Griesinger Zitat

Der Internist und Nervenarzt Wilhelm Griesinger (*1817-1868) hat im Jahr 1845 die erste systematische Nosologie der Psychischen Krankheiten: “nach der Art und Weise der psychischen Anomalie” in seinem Buch: “Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten” veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie ein Zitat aus der 2. Ausgabe dieses Buches: Wilhelm Griesinger schreibt auf Seite 211: ( 2. Aufl., Berlin 1867, Seite 211, Auszug aus dem …

Zur Geschichte des psychiatrischen Diagnostizierens

Am Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keine psychiatrische Krankheitlehre (psychiatrischen Nosologie) im heutigen Sinn. Es gab bis dahin keine psychiatrische Klassifikation, die es ermöglichte die vorkommenden psychischen Störungen nach einer psychiatrischen Systematik zu bestimmen. Bis dahin war nicht bekannt, wie die einzelnen psychischen Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt sind. Da man die psychischen Störungen nicht auf körperliche Krankheitsursachen zurückführen konnte war derzeit nur eine Einteilung und Definition der psychischen Krankheitszustände auf der Grundlage der …

Nosologie der Psychischen Krankheiten von Wilhelm Griesinger

Der Internist und Nervenarzt Wilhelm Griesinger (*1817-1868) hat im Jahr 1845 die erste systematische psychiatrische Nosologie der Psychischen Krankheiten: „nach der Art und Weise der psychischen Anomalie“ in seinem Buch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“ veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie ein Zitat aus der 2. Ausgabe dieses Buches: Wilhelm Griesinger schreibt auf Seite 211: ( 2. Aufl., Berlin 1867, Seite 211, Auszug aus dem Nachdruck des …

Diagnostizieren

Das Diagnostizieren ist das Erkennen und Entscheiden was zutreffend ist. Demgemäß gründet sich das Diagnostizieren letztlich also auf die zutreffende Entscheidung, die entweder auf einem Wahrnehmungsurteil oder einem Erfahrungsurteil im Sinne von Immanuel Kant beruht. Durch das Diagnostizieren wird die zutreffende Diagnose erkannt und bestimmt. In der Heilkunde führt das Diagnostizieren zum Erkennen und damit zur Bestimmung der Störung der Gesundheit bzw. zur …