Die Zerstreuung ist die Auflösung. In psyschicher Hinsicht ist die Zerstreuung die Auflösung einer Vorstellung im Bewusstsein. Somit ist die Zerstreuung das Gegenteil der Zentrierung des Bewusstseins. Psychologisch betrachtet kann die Zerstreuung in gewisser Hinsicht nützlich sein. Wenn etwa eine Person auf eine Vorstellung, somit auf eine Idee übermäßig fixiert ist dann kann die Zerstreuung, die von dieser Idee ablenkt nützlich und hilfreich …
Befindlichkeit – Einleitung
Die Befindlichkeit ist der Zustand in dem man sich findet. Die Befindlichkeit macht nämlich eine Aussage über das Gefühl und die Empfindung, die man gegenwärtig erlebt. Wie man bemerkt wird die eigene Befindlichkeit durch die körperliche Verfassung, durch das Erleben somit durch das Denken, und Fühlen somit auch durch das Gedächtnis bzw. das früher Erlebte, sowie durch die Sinneswahrnehmung geprägt bzw. beeinflusst. Die Befindlichkeit wird …
Befindlichkeit
Die Befindlichkeit ist das Befinden in dem man sich „findet“. Es bezeichnet die Befindlichkeit also den momentanen Zustand der Psyche wie dieser durch die innere Wahrnehmung gerade erlebt wird. Man kann daher auch sagen: die Befindlichkeit ist das psychische Phänomen das sich ergibt aus der körperlichen Empfindung, dem Gefühl, den Gedanken und sonstigen Erlebnisqualitäten ergibt, die zu einem gewissen Zeitpunkt in …
Bewusstheit
Die Bewusstheit ist der Grad des Bewusstseins. Dabei kann die Bewusstheit einen Fokus betreffen oder das gesamte Feld des momentanen Bewusstseins. Daher beruht die Bewusstheit auf der situativen Konzentration im Sinn der selektiven Aufmerksamkeit. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass die Bewusstheit eine Aussage über den Grad der momentanen Besonnenheit macht. Demgemäß ist die Bewusstheit mit einem mehr oder weniger …
krank oder nicht krank?
Ob jemand krank ist oder nicht krank ist ist in vielen Fällen eine relative Sache. Es gibt Sachverhalte wo es unzweifelhaft ist, dass eine Person krank ist. Dies ist der Fall wenn auf der Grundlage eines objektiven Befundes allgemein gültig und damit absolut gültig festgestellt werden kann, dass eine Krankheit besteht. Wenn jedoch nur subjektiv gültig erkannt werden kann, ob eine gesundheitliche Störung besteht …