Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …
Nosologie
Die Nosologie ist die Lehre von den Krankheiten. (griechisch: Nosos – Krankheit, Logos – Lehre) Man kann auch sagen: eine Nosologie ist eine Lehre von den gesundheitlichen Störungen. Dabei findet man, dass sich die Nosologie einerseits in die gesundheitlichen Störungen (Krankheiten) des Körpers gliedert, und andererseits in die gesundheitlichen Störungen der Psyche, nämlich in die psychischen Störungen. Man unterscheidet demgemäß eine medizinische Nosologie von einer psychiatrischen Nosologie. …
psychiatrische Nosologie
Eine psychiatrische Nosologie ist eine Nosologie der krankheitwertigen psychischen Störungen. Es ist eine psychiatrische Nosologie also eine Lehre der krankheitswertigen psychischen Erscheinungen bzw. der krankheitswertigen psychischen Symptomenkomplexe, wie diese bei den unterschiedlichen psychischen Störungen respektive psychischen Krankheiten vorkommen. (griechisch: Nosos – Krankheit, Logos – Lehre) Eine psychiatrische Nosologie gründet sich auf krankheitswertige psychische Phänomene und auf die psychiatrische Klassifikation durch die diese Einheiten auf der Grundlage der unterschiedlichen …
Nosologie der Psychischen Krankheiten von Wilhelm Griesinger
Der Internist und Nervenarzt Wilhelm Griesinger (*1817-1868) hat im Jahr 1845 die erste systematische psychiatrische Nosologie der Psychischen Krankheiten: „nach der Art und Weise der psychischen Anomalie“ in seinem Buch: „Pathologie und Therapie der Psychischen Krankheiten“ veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie ein Zitat aus der 2. Ausgabe dieses Buches: Wilhelm Griesinger schreibt auf Seite 211: ( 2. Aufl., Berlin 1867, Seite 211, Auszug aus dem Nachdruck des …