flexibles Denken

Flexibles Denken ist ein Denken das die jeweiligen Gegebenheiten beachtet, ihnen im Lauf der Zeit flexibel nachgeht, diese berücksichtigt um dadurch der Realität bestmöglich gerecht zu werden. Dabei hängt die Flexibilität im Denken von der Leichtigkeit in der Assoziation ab. Neurobiologisch betrachtet kann man sagen, dass die Gewandtheit im Denken davon abhängt, wie flexibel das Individuum von einem neuronalen Muster in …

biologisches Denken

Biologisches Denken ist ein Denken im Einklang mit der Natur. Es ist das biologische Denken also ein naturgemäßes Denken. Demgemäß kann man auch sagen, dass das biologische Denken ein dynamisches Denken ist, das die sich ändernden Größen und Kontinuen beachtet, wie sie in der Biologie bzw. in der Natur zur Beobachtung gelangen. Man kann auch sagen: das biologische Denken ist ein Denken …

Orientierungsstörung

Eine Orientierungsstörung ist eine Störung in der Orientierung. In der Psychiatrie ist eine Orientierungsstörung ein  psychopathologisches Phänomen. Es ist eine Orientierungsstörung in der Psychiatrie also ein krankheitswertiges psychisches Phänomen, wie es bei einer psychischen Störung oder bei einer geistigen Behinderung vorkommt. Eine Orientierungsstörung wird infolge der psychischen Anomalie (vgl. mit Griesinger Zitat) somit psychopathologisch und damit auf der Grundlage der Psychopathologie erkannt. Es handelt sich bei einer Orientierungsstörung also …

dynamisches Denken

Das dynamische Denken ist ein angepasstes Denken das die Veränderung im Lauf der Zeit beachtet und berücksichtigt. Es ist das dynamische Denken also ein flexibles Denken das die Variation der Parameter bzw. der Faktoren im Lauf der Zeit beachtet und und damit alle relevanten Gegebenheiten berücksichtigt. Man kann daher auch sagen: dynamisches Denken ist systemisches Denken das die Veränderung im System gemäß …

Osho Zitat 5b2: Denken – vollständiges Denken

„The incomplete always tries to be completed.“ schreibt Osho in Bezug auf Pantanjali (vgl. mit Osho Zitat 23a). Zitat aus: BAGWAN SHREE RAJNEESH talks on the YOGA SUTRAS of PATANJALI, YOGA the alpha and the omega, Volume two, ISBN 0-88050-178-2 Anmerkung zum Zitat: Man merkt selbst, dass unser Gehirn und damit das zentrale Nervensystem manchmal weiterhin nach einer Lösung bzw. nach einer …

psychopathologisches Denken

Das psychopathologische Denken ist das Denken wie es bezüglich der psychopathologischen Phänomene, von in der Psychiatrie tätigen Ärzten, im Hinblick auf die psychischen Störungen erkannt und entwickelt worden ist. Man kann auch sagen, dass das psychopathologische Denken das Denken in der Psychiatrie ist, wie es auf Grundlage der Phänomenologie, durch die Psychopathologie zum systematischen Erkennen der krankheitswertigen Erscheinungen der Psyche …

mechanistisches Denken

Das mechanistische Denken ist das Denken, wie es sich aus der Mechanik ergibt. Es ist das mechanistische Denken also ein Denken, wie es sich aus dem technischen Zusammenhang von körperlichen Fakten ergibt. Man kann daher auch sagen: das mechanistische Denken ist das Denken, wie es sich aus dem Zusammenhang der Objekte ergibt. Dem mechanistischen Denken liegen nämlich die Gesetze der Mechanik zu Grunde, gemäß …

geistige Behinderung

Die geistige Behinderung ist die Behinderung die durch die Beschränktheit der Kognition entsteht. Es ist die geistige Behinderung also mit einer Einschränkung des Urteilsvermögens verbunden. Als Folge der geistigen der Behinderung tritt eine Einschränkung im Denken bzw.  im Denkvermögen auf. Das Kritikvermögen bzw. die Kritikfähigkeit ist mehr oder weniger stark beschränkt. Man kann auch sagen, dass bei einer geistigen Behinderung der Geist der …

Denkvermögen

Das Denkvermögen das Vermögen sinnvoll zu denken. Dabei beruht das Vermögen des Meschen sinnvoll zu denken weitgehend auf der Gedächtnisfunktion und seiner Fähigkeit zur sinnvollen Assoziation der Vorstellungen bzw. der Gedanken. Nur dadurch ist er fähig zur sinnvollen Überlegung und damit zur zutreffenden Kognition. In Bezug auf den Menschen kann man also sagen, dass sein Denkvermögen auf dem zutreffenden Erkennen aufgrund der …

Intuition

Die Intuition ist die spontane Erkenntnis. Es ist die Intuition also die Erkenntnis, die ohne erkennbare Ursache erfolgt. Die Intuition ist also eine Erkenntnis, die nicht als Folge des diskursiven Denkens entsteht, sondern die intuitiv im Bewusstsein der erkennenden Person entsteht. Man kann die Intuition auch als intuitive Erkenntnis bezeichnen und diese von der intellektuellen Erkenntnis unterscheiden. Das Wort Intuition stammt vom …