Prinzip

Ein Prinzip ist Etwas aus dem sich das Weitere ergibt.

Bei den Prinzipien unterscheidet Immanuel Kant regulative Prinzipien von anderen Prinzipien. (vgl. mit Kant Zitat 26)

Dabei regelt ein regulatives Prinzip einen oder mehrere Zusammenhänge auf der „Ebene der Ideen“, hingegen regelt ein anderes Prinzip einen Zusammenhang einen oder mehrere Zusammenhänge auf der „Ebene der Objekte“.

Dabei stammt der Begriff Princeps aus dem Lateinischen. Der Prinzips ist nämlich, z. B. von der Beute der zuerst Nehmende.

Vergleiche mit Princeps (primus + caps (von capere), ursprünglich mit der Bedeutung: der bei der Beuteverteilung (zuerst nehmend), der Erste (vgl. mit der deutschen WikiDefinition und mit der englischen WikiDefinition)

In Bezug auf die tatsächliche Macht des Prinzeps bzw. in Bezug auf das Recht von der Beute der zuerst Nehmende zu sein, handelt es sich hier um ein Prinzip das einen Zusammenhang auf der „Ebene der Objekte“ gemäß diesem tatsächlichen Recht regelt. Es geht hier also um ein Recht das sich auf Tatsachen bezieht das durch dieses Recht geregelt wird.

Hingegen handelt es sich bei einem Prinzip das auf der „Ebene der Ideen“ einen Zusammenhang regelt um Etwas das … das Dasein der Erscheinungen a priori unter Regel bringen soll. (vgl. mit Kant Zitat 26)

Es gilt hier:

„… . In der Philosophie aber ist die Analogie nicht die Gleichheit zweener quantitativen, sondern qualitativen Verhältnisse, wo ich aus drei gegebenen Gliedern nur das Verhältnis zu einem vierten, nicht aber dieses vierte Glied selbst erkennen, und a priori geben kann, wohl aber eine Regel habe, es in der Erfahrung zu suchen, und ein Merkmal, es in derselben aufzufinden. Eine Analogie der Erfahrung wird also nur eine Regel sein, nach welcher aus Wahrnehmungen Einheit der Erfahrung (nicht die Wahrnehmung selbst, als empirische Anschauung überhaupt) entspringen soll, und als Grundsatz von den Gegenständen (der Erscheinungen), der Wahrnehmung (der Materie derselben), und der Erfahrung (des Verhältnisses dieser Wahrnehmungen) zusammen betreffen, gelten, nämlich daß sie nur regulative Grundsätze sind, und sich von den mathematischen, die konstitutiv sind, zwar nicht in der Gewißheit, welche in beiden a priori feststehet, aber doch in der Art der Evidenz, d. i. dem Intuitiven derselben (mithin auch der Demonstration), unterscheiden.

.

Ebenso kann man sagen, dass das Prinzip der Ursprung oder die Ursache des Weiteren ist.

lateinisch principium = das Erste, der Anfang, der Ursprung

 

Gemäß dem oben aufgezeigten Sinn kann man auch  sagen, dass das Prinzip die systematische Einheit der Idee ist, aus der sich das Weitere ergibt (vgl. mit Kant Zitat 7).

………….

Weiteres über Prinzipien:

Bei den Prinzipien unterscheidet Immanuel Kant regulative Prinzipien von anderen Prinzipien. (vgl. mit Kant Zitat 26)

………….

Natur-natürliches Prinzip – versus – künstliches Prinzip – vom Mensch festgelegtes bzw. definiertes Prinzip:

In der Natur hat das natürliche Prinzip seine Gültigkeit.

Im Gegensatz hat mach ein Mensch, der in einer menschlichen Kulturen bzw. der in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen ist, ein künstliches Prinzip geschaffen bzw. ein solches definiert.

Und weil sich aus der jeweiligen Definition des künstlichen Prinzips das jeweils das Weitere ergibt ensteht dadurch eine gewisse künstliche Ordnung.

Bei einer derart künstlichen Ordnung handelt es sich also um eine durch menschliche Konvention zustande gekommene Ordnung die in einer gewissen Gesellschaft ihren Geltungsbereich bzw. ihre Gültigkeit hat.

Im Gegensatz dazu hat die natürliche Ordnung  in der Natur generell ihre Gültigkeit – und findet man lediglich in den unterschiedlichen Bereichen der Natur natürliche Unterordnungen – so zum Beispiel die verschiedenen Arten bzw. Gattungen der unterschiedlichen Tiere und der unterschiedlichen Pflanzen bei den Lebewesen.

 

.

Über den Nutzen der Prinzipien – erläutert anhand von Beispielen:

Beispiel A:

In der Verwaltung kann man – zum Beispiel bezüglich der Schaffung einer gewissen Ordnung in einer Bibliothek – die die unterschiedlichen Objekte des Archivs gemäß den unterschiedlichen Einheiten – die hier als unterschiedliche faktische Einheiten oder als unterschiedliche systematische Einheiten gegliedert sind – gemäß einer gewissen Ordnung bzw. gemäß einem bestimmten Prinzip archivieren.

Beispiel B:

In der Natur findet man, dass die unterschiedlichen natürlich vorkommenden Stoffe gemäß dem Periodensystem der unterschiedlichen Atome der Chemie nach einer bestimmten natürlichen Ordnung aufgebaut sind, die ihrerseits auf einem natürlichen Prinzip beruht.

.

Der Begriff Prinzip – ein nützliches Konzept:

Der Begriff Prinzip ist ein nützliches Konzept, weil man dadurch diverse Sachverhalte sinnvoll verstehen und erklären kann.

Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann man sagen, dass man mit Hilfe des Begriffs Prinzip diverse Sachverhalte dem Sinn nach rational begründet verstehen und erklären kann.

Eben, weil dieser Begriff sinnvoll und dadurch nützlich ist.

.

(letzte Änderung 14.01.2025, abgelegt unter: Abstraktion, Biologie, Begriff, Definition, Philosophie, philosophische Begriffe, Prinzip)

 

………………………………………

weiter zum Beitrag: regulatives Prinzip

……………………………………….

weiter zum Beitrag: konstitutives Prinzip

………………………………………..

weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose

………………………………………….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert