Eine mentale Einheit ist eine Einheit die durch den Geist entsteht.
Diese kann ich nur geistig erfassen bzw. ich kann diese geistige Einheit nur geistig respektive nur mental erkennen.
lateinisch: mens, mentis – der Geist
Es ist dies also die geistige Einheit die durch das abwägende persönliche Überlegung bzw. durch das Denken der Person entsteht.
Zum Beispiel ist die Einheit Psyche eine mentale Einheit bzw. eine geistige Einheit.
.
Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet erkennt man, dass die mentale Einheit die systematische Einheit der Idee ist, die im Bewusstsein der Person erscheint, falls diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst (vgl. mit Kant Zitat 7) .
Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet kann ich sagen, dass die mentale Einheit der Begriff der Idee ist, der im Bewusstsein der erkennenden Person erscheint, falls diese die Merkmale der Idee durch das Schema der Idee geistig auffasst (vgl. mit Kant Zitat 7).
Man kann auch sagen, dass die mentale Einheit im Bewusstsein der erkennenden Person als systematische Einheit der Idee gegeben ist, falls die Idee auf den Sachverhalt projiziert wird und der Sachverhalt durch den Begriff der Idee geistig aufgefasst wird (vgl. mit Kant Zitat 7).
Schließlich kann man beim Auffassen einer Sache auch sagen, das die mentale Einheit einer Sache durch ein mentales Erkenntnisobjekt erkannt wird.
So wird zum Beispiel das Wort bzw. der Begriff der die Sache bezeichnet durch eine mentale Einheit bzw. durch eine geistige Einheit erkannt.
.
Eine mentale Einheit wird nämlich auf der „Ebene der Ideen“ durch das Denken erfasst bzw. erkannt.
Im Gegensatz dazu wird eine physische Einheit bzw. eine faktische Einheit in der Natur – auf der „Ebene der Objekte“ erfasst. Man kann also eine mentale Einheit nur geistig messen (geistig abschätzen).
Beziehungsweise wird demgemäß eine mentale Einheit von einer Person durch das (subjektive) geistige Maß durch die subjektive geistige Messung erfasst.
Wohingegen eine physische Einheit durch eine objektive physikalische (physiologische, biologische, chemische, biochemisch etc.) Messung (in der Physik, Physiologie, Biologie, Chemie, Biochemie etc.) erfasst wird.
Damit wird deutlich, dass eine mentale Einheit durch ein Wahrnehmungsurteil im Sinn von Immanuel Kant erfasst wird, wohingegen eine physische Einheit durch ein Erfahrungsurteil erkannt wird.
Eine mentale Einheit wird auf der Grundlage von subjektiver Evidenz erkannt, wohingegen eine physische Einheit auf der Grundlage von objektiver Evidenz erkannt wird.
.
In der Psychiatrie, in der Psychologie und auch in der Soziologie – und ebenso in anderen Bereichen – werden Sachverhalt durch mentale Einheiten erkannt bzw. geistig erfasst.
Demgemäß werden auch im Gutachterwesen – etwa bei der Erstattung eines psychiatrischen Gutachtens, bei der Erstattung eines medizinischen Gutachtens, so zum Beispiel bei der Erstattung eines neurologischen Gutachtens gewisse diagnostische Einheiten durch mentale Einheiten erfasst.
Größen die in der Psychiatrie (Psychologie) und auch in der Medizin durch eine mentale Einheit erfasst werden:
Freude
Lust, Lustlosigkeit
Antrieb betreffend die Psyche, Antriebsstörung betreffend die Psyche
Halluzination
Neurose
Kraftlosigkeit, Appetitstörung
usf.
mentale Einheiten in der Neurologie
Sensibilitätstörung
Kraftlosigkeit
Sonstige mentale Einheiten:
In der Musik kann zum Beispiel eine Note, die für einen bestimmten Ton steht bzw. mit diesem korreliert nur durch eine mentale Einheit – eben durch das Symbol das für die Note auf dem Notenblatt steht kommuniziert werden.
In diesem Sinn gibt es auch in anderen Bereichen Zeichen/Symbole/Chiffren/Hieroglyphen die für gewisse Inhalte stehen und die durch mentale Einheiten kommuniziert werden.
.
(letzte Änderung 21.12.2024, abgelegt unter: Definition, denken, Diagnostik, Einheit, systematische Einheit, Philosophie, Psyche, Psychiatrie, Psychologie)
zuletzt pos. 1 am 30.07.2024
……………………………….
weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose
…………………………………………………….
weiter zur Seite: Gutachten
…………………………………………………….