dynamisches Denken

Das dynamische Denken ist ein angepasstes Denken das die Veränderung im Lauf der Zeit beachtet und berücksichtigt. Es ist das dynamische Denken also ein flexibles Denken das die Variation der Parameter bzw. der Faktoren im Lauf der Zeit beachtet und und damit alle relevanten Gegebenheiten berücksichtigt. Man kann daher auch sagen: dynamisches Denken ist systemisches Denken das die Veränderung im System gemäß …

Panikattacke

Eine Panikattacke ist eine massive Angstreaktion. Es ist eine Panikattacke also eine Reaktion, die infolge eines ängstigenden Erlebnisses oder schon allein infolge einer Vorstellung auftritt und eine massive Angst auslöst. Weil die Angstreaktion, so wie sie bei einer Panikattacke auftritt, mit sehr unangenehmen Gefühlen einhergeht versucht man sie zu vermeiden. Es entwickelt sich also auf dieser Grundlage ein Vermeidungsverhalten das verhindern will, …

Heilkunde

Die Heilkunde ist das Wissen über das Heil-werden, falls eine Krankheit oder eine krankheitswertige Störung des Körpers und/oder der Psyche aufgetreten ist. Im weiteren Sinne ist die Heilkunde mit dem gesund-bleiben – also mit der Gesundheit und daher mit der Verhinderung (Prävention) von Krankheit oder gesundheitlicher Störung befasst. Man kann auch sagen: Die Heilkunde ist mit dem Wissen im Sinne der Ganzheitsmedizin – also im …

psychogen

Psychogen ist eine gesundheitliche Störung (Krankheit) wenn diese von der Psyche verursacht wird. Anmerkung: das Wort psychogen stammt vom Wort Psyche und vom Wort genere – lat. erzeugen, generieren, hervorbringen. Man denkt sich, dass in gewissen Fällen die gesundheitliche Störung (Krankheit) durch die Psyche im Sinn der Ursache hervorgerufen wird, weil man auf der Grundlage der Erfahrung erkannt hat, dass die Symptome und die …

psychisch bedingt

Psychisch bedingt ist was durch eine psychische Ursache entsteht. Man stellt sich nämlich vor, dass es zum Beispiel in Bezug auf eine bestimmte psychische Störung (psychische Krankheit) eine abgrenzbare– bzw. eine beschreibbare Ursache bei der jeweiligen Person gibt, die diese Störung der Psyche hervorruft. Beziehungsweise die unter einem weiteren Blickwinkel betrachtet diese Störung der Gesundheit – die primär die Psyche …

Überlegung

Überlegung ist Denken das auf dem Vergleich von Vorstellungen beruht. Demgemäß ist die Überlegung ein geistiges Phänomen das durch den mentalen Prozess im Bewusstsein der Person entsteht und im günstigen Fall zum bestmöglichen Gedanken führt. Man kann auch sagen, dass die bestmögliche Überlegung zum bestmöglichen Ergebnis führt, insofern das Überlegen auf dem gründlichen Nachdenken und dem treffenden Urteil beruht. Dabei steht die kluge …

Selbstbewusstsein

Das Selbstbewusstsein ist das Bewusstsein von sich selbst.   Dies kann sich auf eine einzelne Person beziehen, oder es bezieht sich das Selbstbewusstsein eine gewisse Nation, eine Gesellschaft, eine Vereinigung von Personen usf.   Dabei ist das jeweilige Selbstbewusstsein der Grund für eine gewisse geistige Kraft die wirksam ist. In diesem Sinn gibt es die geistige Kraft neben der physischen Kraft …

Mut

Mut ist die Verfassung der Psyche wegen der man trotz vorhandener Unsicherheit zur Handlung schreitet. Man kann daher auch sagen, dass die mutige Person trotz der vorhandenen Angst etwas zielstrebig verfolgt und unternimmt (vgl. mit Osho Zitat 16). Oder: wer der „Natur“/der höheren Fügung vertraut, wo das menschliche Denken nicht mehr weiter weiß der ist mutig. Dazu ist Zuversicht und …

Kommunikation

Die Kommunikation ist ein Austausch bzw. eine Vereinigung. (lateinisch: communicare – etwas gemeinsam machen, gemeinsam beraten, einander mitteilen.) Der Austausch bzw. die Vereinigung entsteht durch den Kontakt. Durch diesen Kontakt kommt es wechselseitig zur Beeinflussung. Man kann auch sagen, dass die Kommunikation ein Austausch von Dingen oder von Ideen ist. Man unterscheidet daher eine Kommunikation auf der körperlichen Ebene stattfindet von einer Kommunikation …

Selbstreflexion

Die Selbstreflexion ist die Reflexion auf sich selbst. Selbstreflexion ist also das „Zurück-schauen“ auf sich selbst. Man kann somit auch sagen, dass die Selbstreflexion die „Rück-Schau“ auf das eigene so sein ist. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet ist die Selbstreflexion respektive die „Zurück-Schau“ auf das eigene so geworden Sein. Deswegen kann man auch sagen, dass die Selbstreflexion ist die Sichtweise ist, …