individuelles Verstehen

Verstehen ist eine individuelle Sache. Der Eine versteht eine Sache so – der Andere versteht sie anders. Das heißt, Leute sehen ein und dieselben Sachverhalt nicht unbedingt gleich. Tatsächlich kann man Sachverhalte verschieden auffassen und verschieden verstehen. Der einen Person ist der eine Aspekt wichtiger, der anderen ein anderer. Demgemäß gelangt die eine Person zu einem bestimmten Verständnis und die andere zu einem anderen. Manch eine Person ist von …

nervlicher Erschöpfungszustand (nervliche Erschöpfung)

Die nervliche Überlastung führt oftmals zu einem nervösen Erschöpfungszustand. Dabei ist die nervliche Belastbarkeit der Menschen verschieden. Manch eine Person ist – wie man sagt – „robust“ und sie kann daher relativ viel „verkraften“. Eine andere Person ist „sensibel“. Das heißt psychische Reize und psychische Belastungen lösen bei ihr stärkere  Gefühle und Empfindungen und daher auch stärkere psychische und körperliche Reaktionen aus. Es kommt daher bei einer …

Burnout

Burnout (Burnout-Syndrom) ist der Zustand, bei dem die chronische psychische Spannung und die damit verbundene psychische Belastung zur psychischen Erschöpfung mit vielfältigen psychischen Symptomen und auch körperlichen Phänomenen geführt hat. Man kann daher auch sagen, dass das Burnout-Syndrom sich auf der Grundlage eines nervösen Erschöpfungszustandes entwickelt hat und zu einer gesundheitlichen Störung des Körpers und der Psyche im Sinne einer chronischen psychischen Störung – meist vom Typ einer …

Depression

Depression ist die psychische Störung bei der die Grundstimmung respektive das Gemüt erheblich  beeinträchtigt ist. In der Psychiatrie spricht man in einem derartigen Fall – wenn eine derartige Gemütsverfassung auftritt von einer depressiven Störung. Es ist bei einer Depression bzw. bei einer depressiven Störung also vor allem das Erleben im Hinblick auf die  Erlebnisqualität in dieser Hinsicht beeinträchtigt bzw. gestört. Daher …

Erschöpfungs-Depression – biologische Erklärung

Bekanntlich basiert die Aktivität des Gehirns auf der Aktivität der Nervenzellen. Über die Sinnesorgane gelangen Informationen über die Nervenbahnen ins Gehirn. Im Nervensystem und insbesondere im Gehirn werden die einlangenden Nervenzell-Impulse durch die Neurotransmitter (Botenstoffe) über die Synapsen hinweg von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet und weiter verarbeitet. Das Gehirn ist fähig auch intern Nervenzell-Impulse zu generieren – ohne, dass von außen über die Sinnesorgane eine Stimulation erfolgt. Dies ist …

Schlafstörung

Eine Schlafstörung ist eine Störung des Schlafs. Dabei unterscheidet man Schlafstörungen bei denen das Einschlafen gestört ist von solchen bei denen das Durchschlafen gestört ist. Als Folge der Störung des Schlafs kommt es nach dem Erwachen zu beeinträchtigtem Befinden. Die betroffene Person ist vor allem nach dem gestörten Nachtschlaf am folgenden Tag in ihrem Wohlbefinden beziehungsweise in ihrer Befindlichkeit mehr …

Angst, Angststörung, Panikattacke

Das Wort Angst stammt vom althochdeutschen Wort “angust” (= eng, beengend) ab. Jede Person kennt die Angst aus eigener Erfahrung. Die Angst ist ein psychisches Phänomen. Angstgefühle in einem gewissen Umfang zu haben ist normal. Jeder Mensch entwickelt mehr oder weniger Unsicherheits- und Angstgefühle, wenn er in Situationen gerät, die für ihn ungewohnt sind und die ihn zu überfordern drohen. Aus banalen Gründen übermäßige …

Wesen

Wesen ist der Sammelbegriff unter dem die typischen Eigenheiten eines bestimmten lebendigen Geschehens erfasst werden. Seien dies z. B. die typischen Eigenheiten eines Individuums oder die einer ganzen Gesellschaft etwa einer Bevölkerung. Oder sei dies das Wesen eines sonstigen Phänomens das gewisse Eigenheiten aufweist. Durch den Begriff Wesen kommt das Ganze wie es durch die typischen Eigenheiten dieser Einheit gebildet wird …

zum Begriff Psychiatrie

Der Begriff „Psychiaterie“ (später Psychiatrie) wurde im Jahr 1808 vom Hallenser Stadtphysikus Johann Christian Reil in die medizinische Wissenschaft eingeführt. (zit. nach Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Kongresspräsident DGPPN Kongress 2008, Berlin, aus dem Vorwort im Abstractband, Der Nervenarzt, Band 79, Supplement 4, Nov. 2008) . (abgelegt unter Begriff, Okt. 2008) ……………………………………….. weiter zum Beitrag: Johann Christian Reil Zitat ……………………………………….. weiter …

Zur Geschichte des psychiatrischen Diagnostizierens

Am Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keine psychiatrische Krankheitlehre (psychiatrischen Nosologie) im heutigen Sinn. Es gab bis dahin keine psychiatrische Klassifikation, die es ermöglichte die vorkommenden psychischen Störungen nach einer psychiatrischen Systematik zu bestimmen. Bis dahin war nicht bekannt, wie die einzelnen psychischen Störungen definiert und gegeneinander abgegrenzt sind. Da man die psychischen Störungen nicht auf körperliche Krankheitsursachen zurückführen konnte war derzeit nur eine Einteilung und Definition der psychischen Krankheitszustände auf der Grundlage der …