klinische Erscheinung

Eine klinische Erscheinung ist eine Erscheinung wie sie in der Klinik von einem Arzt im Rahmen der klinischen Untersuchung (des Patienten) („am Bett„) beobachtet/festgestellt wird. Anmerkung: der Begriff Klinik stammt aus dem Griechischen: Klinik (von altgriechisch κλίνη klinē „Bett, Liege“) Die klinische Erscheinung der Krankheit bzw. der gesundheitlichen Störung oder die der psychischen Störung zeigt sich nämlich durch das klinische Erscheinungsbild. Allerdings kann sich die …

Nervenzelle (Neuron)

Eine Nervenzelle (Neuron) ist eine spezialisierte Zelle die durch die Depolarisation zur elektrischen Signalübertragung fähig ist. Durch die Depolarisation wird nämlich von der einzelnen Nervenzelle ein elektrisches Signal erzeugt – ein sogenanntes Aktionspotenzial – das über einen bestimmten Nervenzellfortsatz nämlich das Axon entweder an andere Nervenzellen weitergeleitet und teils auch an sonstige Zellen übertragen wird. Auf diesem Weg werden die elektrische …

emotional

Emotional ist was eine Gemütsbewegung zur Folge hat. Man kann auch sagen: emotional ist was vom Gefühl bestimmt wird. Die Emotion bewegt also die Psyche im Hinblick auf die gefühlsmäßige Befindlichkeit – man kann auch sagen: im Hinblick auf die Stimmung. Man kann auch sagen: emotional ist was mit dem Affekt einhergeht – oder mit dem Gemüt oder mit einer einzelnen Gemütsregung …

Zelle

Eine lebende Zelle ist eine biologische Einheit. Es ist dies in der Biologie die kleinste, durch Zellteilung entstandene Einheit (lateinisch cellula‚ kleine Kammer, Zelle‘ altgriechisch κύτος kytos ‚Zelle‘). Diese abgegrenzte biologische Einheit ist unter gewissen Bedingungen zum Leben fähig. Und die Zellen sind in Abhängigkeit von der Zelldifferenzierung zur Zellteilung fähig. Man kann also festhalten dass im werdenden Organismus des Lebewesens die einzelnen Zellen …

Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist die Perzeption. (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“). Dabei kann die Wahrnehmung sich auf das eigene Innere beziehen, oder auf das Äußere – so wie es in der Welt wahrgenommen wird bzw. als wahr erlebt wird. Die Wahrnehmung ist also eine Aussage über das Befinden bzw. ist sie auf die eigene Befindlichkeit gerichtet, oder auf Etwas das von außen kommt, …

neurologische Idee

Eine neurologische Idee ist eine Idee, wie sie in der Neurologie entwickelt worden ist. Dabei ist eine neurologische Idee eine Idee, die einen neurologischen Sachverhalt beschreibt. Durch eine neurologische Idee kann man den neurologischen Sachverhalt verstehen und in der Regel erklären. So kann man etwa durch den neurologischen Begriff „Migräne“ die gesundheitliche Störung, die den typischen, halbseitigen Kopfschmerz bezeichnet, durch diese neurologische Idee …

Funktionseinheit

Eine Funktionseinheit ist eine Einheit die eine oder mehrere Funktionen leistet bzw. leisten kann. Dabei ist dies entweder eine faktische Einheit oder es ist dies eine systematische Einheit. Im zuerst genannten Fall kann man die Einheit, die als Funktionseinheit auf der „Ebene der Objekte“ besteht, vorzeigen bzw. demonstrieren und sehen aus was sie besteht, und was für eine Funktion sie leistet. …

vegetative Funktion

Die vegetative Funktion ist die Funktion des vegetativen Nervensystem. Es ist dies nämlich die Teilfunktion des Nervensystems die die Organe und Organsysteme steuert und regelt. Man kann auch sagen, dass die vegetative Funktion der Teil der neuronalen Funktion ist, der die Organe und Organsysteme steuert und regelt. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet wird die vegetative Funktion von der Funktionseinheit des Nervensystems geleistet, …

neurologischer Symptomenkomplex

Ein neurologischer Symptomenkomplex ist der Symptomenkomplex wie er bei einer neurologischen Störung vorkommt. Es ist ein neurologischer Symptomenkomplex also ein Symptomenkomplex, wie er als Folge einer Funktionsstörung des Nervensystems in Bezug auf eine neurologische Leistung klinisch in Erscheinung tritt. Ein neurologischer Symptomenkomplex besteht in der Regel aus neurologischen Symptomen und/oder neurologischen Phänomenen, die in ihrer Gesamtheit den neurologischen Symptomenkomplex bilden. In diesem Sinn kennt man in der Neurologie zum Beispiel den typischen neurologischen Symptomenkomplex, der als …

nervliche Entspannung

Die nervliche Entspannung ist die Entspannung des Nervensystems. Im übertragenen Sinn ist dies die Entspannung der „Nerven“ des Nervensystems. Man meint damit die „Entspannung“ der Funktion der „Nerven“ – somit die Entspannung der neuronalen Funktion, die im Rahmen der Regeneration die Erholung bewirkt. Deswegen kann man auch sagen, dass die nervliche Entspannung den Abbau der nervlichen Spannung bewirkt. Unter einem anderen …