nachfolgend aufgelistet Informationen zu meinen Postern die ich an internationalen Kongressen präsentiert habe:
…………………………………………………………………………………………………………………………………………
November 2010
Diagnosis in Psychiatry – the Role of Biological Markers – an investigation in the light of Immanuel Kant`s philosophy
DGPPN Kongress 24.-27. November 2010, ICC, Berlin, Deutschland
………………………..
Auf diesem Poster wird aufgezeigt, dass psychiatrische Diagnosen von der psychiatrischen Fachperson (Psychiater/Psychiaterin) durch psychiatrische Ideen erkannt werden. Es gründet sich das psychiatrische Wissen um eine psychische Störung daher auf eine ganz andere Erkenntnisbasis als das Wissen in der Medizin in dem Bereich, wo dieses auf Basis von körperlichen Fakten erkannt wird. Deswegen kann eine psychiatrische Diagnose nicht durch biologische Marker erkannt/bestimmt/gesichert/objektiviert/validiert werden.
………………………………………………………………….
Juni 2010
CLASSIFICATION IN PSYCHIATRY – APPROPRIATE USE OF THE DSM-IV AND ICD-10 CATEGORIES – TO AVOID CONFLICTS AND CONTRADICTIONS IN PRACTICE AND SCIENCE – AN INVESTIGATION IN THE LIGHT OF IMMANUEL KANT`S PHILOSOPHY
International Congress of the Royal College of Psychiatrists, 21 – 24 June 2010, Edinburgh, UK
Auf diesem Poster wird aufgezeigt, auf welcher Erkenntnisbasis psychiatrische Diagnosen stehen, und wie auf dieser Grundlage die psychiatrische Klassifikation der psychischen Störungen besteht.
………………………………………………………………
Juni 2010
EMPIRICISM IN PSYCHIATRY VERSUS EMPIRICISM IN MEDICINE – IN THE LIGHT OF THE PHILOSOPHIES OF JOHN LOCKE, DAVID HUME AND IMMANUEL KANT
International Congress of the Royal College of Psychiatrists, 21 – 24 June 2010, Edinburgh, UK
Auf diesem Poster werden die empirischen Erkenntnisgrundlagen durch den Bezug auf die Philosophie von John Locke, David Hume und Immanuel Kant in kurzer Form dargestellt. Es kann dabei aufgezeigt werden, dass Immanuel Kant die Erkenntnis im Vergleich zu John Locke und David Hume noch weiter vertiefen konnte. Gleichsam als Nebenprodukt liefert die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant das Wissen um den Unterschied der Erkenntnisbasis in der Psychiatrie (Psychologie und Psychotherapie) im Vergleich zur Medizin aufzuzeigen.
………………………………………………………………
März 2010
PROBABILITY IN MEDICINE AND IN PSYCHIATRY – IN THE LIGHT OF IMMANUEL KANT`S PHILOSOPHY
European Psychiatric Association
18th European Congress of Psychiatry, February 27-March 2, 2010, Munich, Germany
……………………….
Auf diesem Poster wird dargestellt, dass das statistische Wissen in der Psychiatrie auf einer anderen Erkenntnisbasis steht, als das statistische Wissen im objektivierbaren Bereich der Medizin. In der Psychiatrie kann kein statistisches Wissen im Sinne einer Annäherung zur Gewissheit (Immanuel Kant) – erlangt werden, wie dies in der Medizin zum Teil möglich ist, sondern nur Wissen im Sinne einer Scheinbarkeit im Vergleich zu einer anderen Scheinbarkeit, also nur Wissen im Sinne der philosophischen Wahrscheinlichkeit. Dies führt dazu, dass das psychiatrische Wissen – so wie es die psychiatrische Wissenschsaft hervorbringt – Wissen von geringerem Erkenntnisgrad/Erkenntniswert ist als Wissen das die medizinische Wissenschaft in einem großen Bereich hervorbringt.
…………………………..
published by
European Psychiatry
Elsevier
Volume 25, Supplement 1, 2010, page 606
and
Cambridge University Press: 17 April 2020
………………………………………………………………
März 2010
MEDICAL DIAGNOSES AND PSYCHIATRIC DIAGNOSES – THE DIFFERENCE – IN THE LIGHT OF IMMANUEL KANT` S PHILOSOPHY
European Psychiatric Association
18th European Congress of Psychiatry, February 27-March 2, 2010, Munich, Germany
published by
European Psychiatry,
Elsevir
Volume 25, Supplement 1, 2010, page 605
and
Cambridge University Press: 17 April 2020
……………………………………
Anmerkung:
Auf diesem Poster wird der Unterschied in der Erkenntnisbasis der medizinischen Diagnosen im Vergleich zu den psychiatrischen Diagnosen aufgezeigt. Weiters werden in kurzer Form die Konsequenzen dargestellt, die sich daraus für Psychiatrie ergeben.
……………………………………………………………………………………………
November 2009
Die Anwendung der “Kritik der reinen Vernunft” von Immanuel Kant auf das psychiatrische Diagnostizieren – Auswirkungen auf die psychiatrische Praxis und Wissenschaft
DGPPN – Kongress 2009, 25 – 29 November, Berlin, Deutschland
…………………………………..
Auf diesem ersten Poster der Serie wird dargestellt wie die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant gleichsam als Nebenprodukt, die Erkenntnistheorie für die Psychiatrie liefert, mit deren Hilfe die Grundlagen des Wissens in der Psychiatrie (Psychologie, Psychotherapie) im Vergleich zur Medizin aufgezeigt werden können.* In kurzer Form wird dargestellt worin sich psychiatrische Diagnosen von objektiv bestimmbaren medizinischen Diagnosen unterscheiden. Dieses Poster war der Vorläufer für oben aufgelisteten nachfolgenden Poster dieser Serie.
Weiteres* zur Grundlage des Wissens in Psychiatrie und Medizin in meinem Buch:
Diagnostik, Klassifikation und Systematik in Psychiatrie und Medizin
erschienen im Verlag
Tredition, April 2019
……………….
.
(letzte Änderung 22.11.2021, abgelegt unter Diverses)
.
…………………………………………
weiter zur Seite: Publications / Presentations
……………………………………….
weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose
………………………………………