klinische Erfahrung

  Die klinische Erfahrung ist die Erfahrung die in der Klinik gemacht wird. Es ist dies das praktische und theoretische Wissen das durch den Umgang mit den Gesunden und den Kranken erworben wird. Und das letztlich das systematische Studium ermöglicht wie sich dies in der Heilkunde entwickelt hat. Hier insbesondere in der sogenannten Schulmedizin bzw. in der universitären Medizin in …

dynamisches Denken

Das dynamische Denken ist ein angepasstes Denken das die Veränderung im Lauf der Zeit beachtet und berücksichtigt. Es ist das dynamische Denken also ein flexibles Denken das die Variation der Parameter bzw. der Faktoren im Lauf der Zeit beachtet und und damit alle relevanten Gegebenheiten berücksichtigt. Man kann daher auch sagen: dynamisches Denken ist systemisches Denken das die Veränderung im System gemäß …

Panikattacke

Eine Panikattacke ist eine massive Angstreaktion. Es ist eine Panikattacke also eine Reaktion, die infolge eines ängstigenden Erlebnisses oder schon allein infolge einer Vorstellung auftritt und eine massive Angst auslöst. Weil die Angstreaktion, so wie sie bei einer Panikattacke auftritt, mit sehr unangenehmen Gefühlen einhergeht versucht man sie zu vermeiden. Es entwickelt sich also auf dieser Grundlage ein Vermeidungsverhalten das verhindern will, …

Medizinische Diagnostik

Die medizinische Diagnostik ist die Diagnostik durch die die unterschiedlichen Krankheiten und gesundheitlichen Störungen des Körpers systematisch erfasst werden. Demgemäß beruht die medizinische Diagnostik so wie die medizinische Klassifikation auf der medizinischen Systematik. In der universitären Medizin (Schulmedizin) beruht die medizinische Diagnostik nämlich auf einem System durch das die gesundheitlichen Störungen und Krankheiten des Körpers gemäß einer gegliederten Ordnung erkannt und daher systematisch …

Heilkunde

Die Heilkunde ist das Wissen über das Heil-werden, falls eine Krankheit oder eine krankheitswertige Störung des Körpers und/oder der Psyche aufgetreten ist. Im weiteren Sinne ist die Heilkunde mit dem gesund-bleiben – also mit der Gesundheit und daher mit der Verhinderung (Prävention) von Krankheit oder gesundheitlicher Störung befasst. Man kann auch sagen: Die Heilkunde ist mit dem Wissen im Sinne der Ganzheitsmedizin – also im …

Krankheit

Eine Krankheit ist ausgeprägte gesundheitlichen Störung. Die in der Regel durch eine Diagnose benannt werden kann. In diesem Zustand besteht beim Lebewesen eine krankheitswertige Störung der Gesundheit. Dabei kann die Krankheit in erster Linie den Körper betreffen, und spricht man dann von einer körperlichen Krankheit oder von einer krankheitswertigen körperlichen Störung. Oder die Krankheit betrifft in erster Linie die Psyche und man spricht …

phänomenologische Diagnose

Eine phänomenologische Diagnose ist eine Diagnose die die klinische Erscheinung erfasst. Man kann daher auch sagen, dass die phänomenologische Diagnose das klinische Erscheinungsbild erfasst. Demgemäß wird die phänomenologische Einheit durch die klinische Erscheinung bestimmt, die die Fachperson im Rahmen der Untersuchung durch das klinische Erscheinungsbild erkennt. Man kann auch sagen: eine phänomenologische Diagnose ist eine Diagnose die auf Grund der klinischen Erscheinung gestellt …

körperlich bedingt

Körperlich bedingt ist was durch eine körperliche Ursache  entsteht. Man stellt sich nämlich vor, dass es zum Beispiel in Bezug auf eine gewisse gesundheitliche Störung (Krankheit) bei einer bestimmten Person eine bestimmbare Ursache gibt, die diese Störung der Gesundheit hervorruft. In diesem konkreten Fall stellt man sich also vor dass hier die Störung der Gesundheit allein durch diese körperliche Ursache bedingt …

psychisch bedingt

Psychisch bedingt ist was durch eine psychische Ursache entsteht. Man stellt sich nämlich vor, dass es zum Beispiel in Bezug auf eine bestimmte psychische Störung (psychische Krankheit) eine abgrenzbare– bzw. eine beschreibbare Ursache bei der jeweiligen Person gibt, die diese Störung der Psyche hervorruft. Beziehungsweise die unter einem weiteren Blickwinkel betrachtet diese Störung der Gesundheit – die primär die Psyche …

Prägung

Eine Prägung ist eine Formgebung. Zum Beispiel kommt es bei der Prägung einer Münze zur Ausbildung einer bestimmten Form. Der Begriff Prägung bezeichnet hier wörtlich den Vorgang der Einprägung dieser Form bzw. dieses Bildes in eine Form respektive in eine Materie – hier in diesem Beispiel – in den Rohling der Münze. Die Prägung ist also das Eindrücken von einem gewissen Muster in …