relatives Wissen – in der Psychiatrie und Medizin

In der Medizin kann in vielen Bereichen nur relatives Wissen erlangt werden. In der Psychiatrie kann fast ausschlichlich nur relatives Wissen erlangt werden. Dies hat damit zu Tun, dass psychiatrisches Wissen (so wie psychologisches und psychotherapeutisches Wissen) zum allergrößten Teil auf Erscheinungen (psychischen Phänomenen) beruht, wogegen medizinisches Wissen oftmals auf körperlichen Fakten beruht. Körperliche Fakten können auf der Grundlage von …

psychiatrisches Konzept

Ein psychiatrisches Konzept ist ein Konzept das sich auf eine psychiatrische Idee gründet. Mit der Hilfe eines psychiatrischen Konzepts kann ein gewisser psychischer Symptomenkomplex durch den Bezug auf diese Idee aufgefasst werden. (vgl. mit Kant Zitat 7) Es handelt sich also bei einem psychiatrischen Konzept um eine hypothetische Einheit mit deren Hilfe gewisse psychische Symptome und gewisse psychische Phänomene durch den Bezug auf diese …

Konsequenzen- für die Psychiatrie, 7. Teil – relatives Wissen

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………. Psychiatrische Diagnosen und – allgemein psychiatrische Feststellungen – führen zu relativem Wissen. Dieses relative Wissen wird auf der Grundlage von psychischen (psychopathologischen) Phänomenen (gr. phenomenon– das was erscheint, das im Bewusstsein Erscheinende) gewonnen. Psychiatrische Erkenntnisse werden jeweils in …

Konsequenzen – für die Psychiatrie, 5. Teil – Methodenbewusstheit

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. …………………………………………………………………………… Man sollte in der Psychiatrie beachten und sich dessen bewusst sein, ob man einen Sachverhalt auf psychologischer Ebene betrachtet und diskutiert, oder auf biologischer Ebene, weil die beiden Ebenen mit unterschiedlichen Methoden untersucht werden. Die biologische Sichtweise betrachtet die Vorgänge und die Zusammenhänge …

Emotion und Kognition

Die Begriffe Emotion und Kognition sind psychologische Begriffe, die zwei Aspekte unserer Psyche bzw. unseres Erlebens zur Darstellung bringen. Psychologische Begriffe sind Schemata unter denen wir psychische Phänomene (gr. phenomenon = das was erscheint, das Erscheinende ) auffassen. So wird durch den Begriff der Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“ ) das Erkennen beschrieben und diagnostisch erfasst. Durch den Begriff der Emotion (lat. emovere: herausbewegen) beschreibt man …

richtiger Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen

In diesem Beitrag wird der richtige Gebrauch der psychiatrischen Diagnosen in Bezug auf Zitate von Immanuel Kant in kurzer Form diskutiert: ………………………………………………………….. Psychische Störungen werden mit Hilfe der psychiatrischen Kategorien diagnostisch erfasst.  Dabei sind die psychiatrischen Kategorien die Schemata dieser diagnostischen Ideen. (vgl. Kant Zitat 7). Da also eine psychiatrische Diagnose nur durch den Bezug auf eine bloße Idee diagnostisch erfasst werden …

Konsequenzen für die medizinische Praxis und Lehre

In diesem Beitrag wird unter Bezugnahme auf das Gedankengut von Immanuel Kant diskutiert welche Konsequenzen sich für die medizinische Praxis und Lehre aus der Erkenntnisbasis ergeben. ………………………………………… Immanuel Kant schreibt: “Gehen wir aber von dieser Restriktion der Idee auf den bloß regulativen Gebrauch ab, so wird die Vernunft auf so mancherlei Weise irre geführt, ….  “ (das ganze Kant Zitat …

Konsequenzen- für die Psychiatrie – als Folge der Erkenntnisbasis, 4. Teil

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert wie sie sich aus der Erkenntnisbasis ergeben. ……………………………………………………………………………………………………………… Karl Jaspers schreibt: „Wissenschaft, wo sie echt ist, ist in ihren Aussagen allgemeingültig und zugleich kritisch, weil sie weiß, was sie weiß und was sie nicht weiß.“ (Ende des Zitats) (aus: K. Jaspers, Wesen und Kritik …

Konsequenzen – für die Psychiatrie – als Folge der Erkenntnisbasis, 2. Teil

In den Beiträgen Konsequenzen werden in Bezug auf die Philosophie von Immanuel Kant verschiedene Aspekte diskutiert, wie sie sich aus der Erkenntnisbasis einer Diagnose ergeben. …………………………………………………………………………………………………….. Wie in den medizinischen Fachbereichen, gibt es auch in der Psychiatrie typische und weniger typische Krankheitszustände (Störungen) bzw. klinische Erscheinungsbilder. Im Gegensatz zu den objektiv bestimmbaren Diagnosen in der Medizin, kann – wie bereits im Beitrag psychiatrische Diagnose aufgezeigt …

richtiger Gebrauch der psychiatrischen Begriffe

In diesem Beitrag wird der richtige Gebrauch der  psychiatrischen Begriffe am Beispiel der Aussage: „Jemand hat eine psychische Krankheit (psychische Störung)“ in Bezug auf die Philiosophie von Immanuel Kant diskutiert. ………………………………………………………………………………………. Wenn ein Arzt im Ultraschall den „Echoschatten“ eines Gallensteines sieht und sagt: der Patient hat einen Gallenstein, so ist diese Aussage eindeutig und objektiv richtig. Durch die Operation kann diese Feststellung …