„Die beynahe zweyjährige Ausübung der Arzneywissenschaft im Hospital von Bicêtre hat mir die Nothwendigkeit fühlbar gemacht, diese Ansichten zu realisieren, um einige Fortschritte in Ansehung der Lehre von Wahnsinn zu machen. Die Schriften alter und neuer Authoren über diesen Gegenstand, mit meinen vorigen Beobachtungen verglichen, erlaubten mir nicht, aus einem gewissen eingeschränkten Kreis herauszutreten; hätte ich nun dasjenige vernachlässigen sollen, …
Jaspers Zitat 6b1 : Übergänge zwischen den Phänomenen
Karl Jaspers schreibt in seinem Buch: „Allgemeine Psychopathologie“: „c) Übergänge zwischen den Phänomenen. Es scheint, daß viele Kranke dieselben Inhalte in schneller Zeitfolge in den verschiedensten phänomenologischen Gegebenheitsformen vor dem geistigen Auge haben können. Indem so in einer akuten Psychose etwa derselbe Eifersuchtsinhalt in den verschiedensten Formen (gefühlszuständlich, halluzinatorisch, wahnhaft) wiederkehrt, könnte man mißverständlich von „Übergängen“ zwischen den verschiedenen Formen …
psychopathologischer Befund
Ein psychopathologischer Befund ist ein Befund wie er von einer Fachperson der Psychiatrie (Psychiater/Psychiaterin) bei der Untersuchung der krankheitswertigen psychischen Auffälligkeiten festgestellt wird. Man kann daher auch sagen, dass der psychopathologische Befund auf psychopathologischen Phänomenen beruht. Dabei erhebt die psychiatrische Fachperson den psychopathologischen Befund auf Grundlage ihrer klinischen Erfahrung durch ihr psychopathologisches Denken. Auf dieser Grundlage werden von der Fachperson einzelne …
Zergliederung
Eine Zergliederung ist die Zerlegung von Etwas in seine Teile. Man kann auch sagen: Eine Zergliederung ist die Zerlegung von etwas in einzelne Einheiten. Man muss dabei allerdings unterscheiden was man zergliedert: Man kann ein Objekt zergliedern, oder man kann den Begriff einer Idee zergliedern. Ein Objekt kann man tatsächlich in einzelne physische Teile, die unabhängig voneinander existieren, zergliedern. So …
Psyche
Die Psyche ist die Seele. Beim Menschen ist die menschliche Psyche die Seele aus der das menschliche Seelenleben entsteht. Demgemäß entstehen aus der menschlichen Psyche die einzelnen psychischen Phänomene bzw. geht aus der Psyche des Menschen das menschliche Seelenleben hervor. In diesem Sinn ist die menschliche Psyche die Weiterentwicklung der tierischen Psyche. Beziehungsweise ist die Psyche der Tiere der Teil des Lebewesens …
Psychopathologie
Psychopathologie ist die Wissenschaft und die Lehre von den krankheitswertigen Erscheinungen des Seelenlebens. Dies ist also die Lehre und die Wissenschaft von den krankheitwertigen Phänomenen der Psyche wie sich dies durch die psychopathologischen Phänomene manifestiert. Diesen Sachverhalt hat als Erster der französische Arzt Philippe Pinel erkannt, wenn er schreibt: „Soll uns der auffallende Fortgang, den der Beobachtungsgeist, die aphoristische Sprache, und die Methode der Classification, …
Demenz
Eine Demenz ist eine schwere psychische Störung bei der das Denken der Person massiv gestört ist. Deswegen hat eine Demenz den Schweregrad einer Psychose erlangt. Dabei wird die Diagnose dieser schweren Störung der Psyche phänomenologisch begründet gestellt. Dies trifft auf die Psychiatrie wie auch auf die Neurologie in gleicher Weise zu. Das heißt die Diagnose Demenz wird immer auf Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes …
Frage 7: Ist ein psychopathologisches Phänomen dynamisch oder statisch?
Ein psychopathologisches Phänomen ist natürlich eine dynamische Sache. Lediglich die Bezeichnung für das Phänomen ist eine statische Sache. Dadurch, dass wir das Phänomen durch einen Begriff bezeichnen wird es zu einer statischen, fixen „Sache“. An und für sich entspricht der Begriff jedoch einer fluktuierenden, flexiblen Erscheinung, die in Folge einer gewissen Gehirnaktivität entstanden ist, welche zu einer gewissen Zeit zu einer stärker ausgeprägten Erscheinung führt, dann wieder zu einer weniger stark …