Psychologisches Wissen ist fachliches Wissen das durch psychologische Ideen gewonnen wird. Es ist dies also fachliches Wissen wie es in Psychologie durch das systematische Studium der Psyche gewonnen wird. Demgemäß ist die Psychologie als Wissenschaft unter anderem mit den psychische Phänomene und deren Ursachen befasst. Man kann auch sagen, dass psychologisches Wissen sich teils auf psychologische Theorien bzw. auf psychologische Konzepte …
Vermeidungsverhalten
Als Vermeidungsverhalten wird ein Verhalten bezeichnet das darauf abzielt ein unangenehmes Gefühl oder eine Unannehmlichkeit (bis hin zu einer Bedrohung) zu vermeiden. Es handelt sich beim Vermeidungsverhalten also um eine verstehbare Reaktion, die beabsichtigt einem unangenehmen Erlebnis aus dem Weg zu gehen. In diesem Sinn kann man das Vermeidungsverhalten verstehen und durch die entsprechende Verhaltensweise erklären. Man kennt den Begriff des Vermeidungsverhaltens …
psychopathologisches Denken
Das psychopathologische Denken ist das Denken wie es bezüglich der psychopathologischen Phänomene, von in der Psychiatrie tätigen Ärzten, im Hinblick auf die psychischen Störungen erkannt und entwickelt worden ist. Man kann auch sagen, dass das psychopathologische Denken das Denken in der Psychiatrie ist, wie es auf Grundlage der Phänomenologie, durch die Psychopathologie zum systematischen Erkennen der krankheitswertigen Erscheinungen der Psyche …
Vernunfteinheit
Eine Vernunfteinheit ist eine Einheit, die durch den hypothetischen Vernunftgebrauch erkannt worden ist (vgl. mit Kant Zitat 5 und Kant Zitat 25). Somit ist eine Vernunfteinheit eine Einheit, die durch den Gebrauch des (eigenen) Verstandes und der (eigenen) Vernunft entstanden ist und die sich in der Praxis hinreichend bewährt hat (vgl. mit Kant Zitat 10). Man kann daher auch sagen, dass eine Vernunfteinheit …
geistige Behinderung
Die geistige Behinderung ist die Behinderung die durch die Beschränktheit der Kognition entsteht. Es ist die geistige Behinderung also mit einer Einschränkung des Urteilsvermögens verbunden. Als Folge der geistigen der Behinderung tritt eine Einschränkung im Denken bzw. im Denkvermögen auf. Das Kritikvermögen bzw. die Kritikfähigkeit ist mehr oder weniger stark beschränkt. Man kann auch sagen, dass bei einer geistigen Behinderung der Geist der …
Affekt
Der Affekt ist das psychische Phänomen das durch die Affizierung entsteht. Dabei entwickelt sich der Affekt ausgehend von der vorhandenen Grundstimmung durch den hinzugekommenen Reiz. Es ist dies also die situative Gemütsbewegung, wie sie in relativ kurzer Zeit als Folge des hinzugekommenen Reizes entsteht. Man kann daher auch sagen, dass der Affekt durch die Emotion entsteht. Dabei kann die Gemütsbewegung und damit …
Psychologie
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft, die wissenschaftlich mit der Psyche und mit den psychischen Phänomene befasst ist. Dabei ist die Psychologie als empirische Wissenschaft überwiegend mit der normalen psychischen Phänomenen bzw. überwiegend mit der Norm der Psyche befasst, hingegen die Psychiatrie überwiegend mit der kranken Psyche und deswegen überwiegend mit den psychopathologischen Phänomenen. Die Psychologie ist also die empirische …
Denkvermögen
Das Denkvermögen ist das Vermögen zu denken. Dabei muss man heutzutage künstliches Denkvermögen von natürlichem Denkvermögen unterscheiden. . Weiteres zum natürlichen Denkvermögen: Natürliches Denkvermögen findet man bis zu einem gewissen Grad bei hoch entwickelten Tieren und vor allem beim Menschen bemerken der in einer menschlichen Gesellschaft aufgewachsen ist und dadurch sein menschliches Denken entwickeln konnte. . Weiteres zum natürlichen Denkvermögen der Menschen: …
Grenzfall
Ein Grenzfall ist ein Fall, der an einer Grenze oder auf einer Grenze gelegen ist. Es ist ein Grenzfall entweder an / oder auf einer physischen Grenze gelegen, oder es ist ein Grenzfall an / oder auf einer meta-physischen Grenze gelegen. Demgemäß wird im erst genannten Fall der Grenzfall auf der „Ebene der Objekte“ zu entscheiden sein, oder es wird der …
Beurteilung
Die Beurteilung ist der mentale Vorgang der zum persönlichen Urteil führt. Dieser mentale Vorgang bzw. dieser mentalen Prozess endet mit einer Bewertung bzw. mit der persönlichen Entscheidung die das Urteil dieser Person bestimmt. Die urteilende Person misst dem Sachverhalt oder der Sache also einen Wert bei, der zu dieser persönlichen Entscheidung geführt hat. Man erkennt damit, dass der Prozess der Beurteilung – …