Eine psychische Erscheinung ist eine Erscheinung die sich als Ausdruck der Psyche manifestiert. Demgemäß ist die psychische Erscheinung entweder ein normales psychisches Phänomen oder ein psychopathologisches Phänomen oder eine sonstige Erscheinung, die sich also momentaner Inhalt des Seelenlebens der Person manifestiert. Zum Beispiel ist auch der ganze psychische Symptomenkomplex einer psychischen Störung eine Form einer psychischen Erscheinung. Demgemäß kann die …
Systemische Neurowissenschaften
Die Systemischen Neurowissenschaften sind die Wissenschaften die den Zusammenhang der neuronalen Funktion des Nervensystems mit den unterschiedlichen psychischen Phänomenen systematisch untersuchen. Man kann daher auch sagen dass die Systemischen Neurowissenschaften mit ihren verschiedenen Methoden die Funktion und damit die Arbeitsweise des Gehirns im Zustand der psychischen Gesundheit und auch in dem der psychischen Störung systematisch untersuchen. Es werden mit Methoden der Systemischen Neurowissenschaften …
Schmerz
Ein Schmerz ist eine unangenehme bis peinigende Empfindung. Diese Empfindung wird als Symptom von der betroffenen Person erlebt. Dabei kann diese Empfindung primär den Körper betreffen und spricht man sodann von einem körperlichen Symptom. Oder es kann dies primär die Psyche betreffen und spricht man dann von einem psychischen Symptom. Oder es betrifft der Schmerz sowohl die Psyche wie auch …
psychisches Phänomen
Ein psychisches Phänomen ist ein Phänomen das als Folge der Aktivität der Psyche entsteht. Es ist dies also eine Erscheinung der Psyche, die sich im Bewusstsein der Person als psychisches Phänomen manifestiert. (griechisch phenomenon: das was erscheint, das Erscheinende). Man kann auch sagen, dass dies eine Erscheinung der Seele im psychologischen Sinn ist, die sich im Bewusstsein der Person manifestiert, falls …
psychische Störung
Eine psychische Störung ist eine erhebliche Störung der Psyche. Diese erhebliche Störung der Psyche manifestiert sich durch den psychischen Symptomenkomplex bzw. durch die einzelnen psychopathologischen Phänomene, die insgesamt diesen psychischen Symptomenkomplex bilden. Deswegen kann man sagen, dass die psychische Störung sich durch das klinische Erscheinungsbild manifestiert, wobei auch der klinische Verlauf des psychischen Symptomenkomplexes im Längsschnitt berücksichtigt wird. . Zur Ursache …
Frage 7: Ist ein psychopathologisches Phänomen dynamisch oder statisch?
Ein psychopathologisches Phänomen ist natürlich eine dynamische Sache. Lediglich die Bezeichnung für das Phänomen ist eine statische Sache. Dadurch, dass wir das Phänomen durch einen Begriff bezeichnen wird es zu einer statischen, fixen „Sache“. An und für sich entspricht der Begriff jedoch einer fluktuierenden, flexiblen Erscheinung, die in Folge einer gewissen Gehirnaktivität entstanden ist, welche zu einer gewissen Zeit zu einer stärker ausgeprägten Erscheinung führt, dann wieder zu einer weniger stark …
psychische Funktion – Theorie zur normalen psychischen Funktion
Die psychische Funktion entsteht in Folge der neuronalen Funktion. Nach meinem Verständnis laufen bei der normalen psychischen Funktion im Gehirn eines Individuums die neuronalen Muster auf eine individuelle, normale Art und Weise ab. Das heißt im Laufe des Lebens haben sich im Individuum gewisse neuronale Muster etabliert und es bestehen diese zu einer gewissen Zeit auf eine gewisse Art und Weise. (Weiteres dazu auf Poster …