neuronale Funktionsstörung

Eine neuronale Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der Aktivität der Nervenzellen gestört ist. Es kann hierbei die neuronale Funktion in einem gewissen Bereich des Nervensystems gestört sein, oder sie ist im gesamten Nervensystem gestört (Beispiel: Grand Mal Anfall). Es handelt sich hierbei also entweder um eine Störung, die sie sich in Form einer isolierten Funktionsstörung manifestiert (Beispiel: hirnfokaler Anfall) oder sie betrifft …

vegetative Funktion

Die vegetative Funktion ist die Funktion des vegetativen Nervensystem. Es ist dies nämlich die Teilfunktion des Nervensystems die die Organe und Organsysteme steuert und regelt. Man kann auch sagen, dass die vegetative Funktion der Teil der neuronalen Funktion ist, der die Organe und Organsysteme steuert und regelt. Unter einem anderen Blickwinkel betrachtet wird die vegetative Funktion von der Funktionseinheit des Nervensystems geleistet, …

Affekt

Der Affekt ist das psychische Phänomen das durch die Affizierung entsteht. Dabei entwickelt sich der Affekt ausgehend von der vorhandenen Grundstimmung durch den hinzugekommenen Reiz. Es ist dies also die situative Gemütsbewegung, wie sie in relativ kurzer Zeit als Folge des hinzugekommenen Reizes entsteht. Man kann daher auch sagen, dass der Affekt durch die Emotion entsteht. Dabei kann die Gemütsbewegung und damit …

geistige Zentrierung

Die geistige Zentrierung ist die Ausrichtung des Geistes auf ein Zentrum. Man kann auch sagen, dass die geistige Zentrierung durch den mentalen Prozess entsteht, weil die Gedanken der Person kraft ihres Geistes um diesen geistigen Mittelpunkt kreisen. Oder man kann – von einem anderen Gesichtspunkt aus betrachtet sagen, dass die geistige Zentrierung durch die geistige Ordnung entsteht. Demgemäß kann man auch …

Suggestibiltität

Die Suggestibilität ist die Beeinflussbarkeit. Das Wort Suggestibilität stammt vom lateinischen Verb suggerĕre (zuführen, unterschieben). Psychologisch betrachtet ist die Suggestibilität die Beeinflussbarkeit einer anderen Person in dem Sinn, dass dieser Person eine gewisse Vorstellung „untergeschoben“ wird. Das bedeutet eine suggestible Person wird leicht eine Vorstellung übernehmen, die man ihr vorträgt bzw. die man ihr ansagt. Eine wenig suggestible Person wird eine Vorstellung …

Systemische Neurowissenschaften

Die Systemischen Neurowissenschaften sind die Wissenschaften die den Zusammenhang der neuronalen Funktion des Nervensystems mit den unterschiedlichen psychischen Phänomenen systematisch untersuchen. Man kann daher auch sagen dass die Systemischen Neurowissenschaften mit ihren verschiedenen Methoden die Funktion und damit die Arbeitsweise des Gehirns im Zustand der psychischen Gesundheit und auch in dem der psychischen Störung systematisch untersuchen. Es werden mit Methoden der Systemischen Neurowissenschaften …

Sucht

Sucht ist das psychopathologische Phänomen das durch die Suchtentwicklung entsteht. Es ist dies ein krankheitswertiges Verlangen das bestrebt ist den Mangel der Seele im psychologischen Sinn auszugleichen. Mit anderen Worten kann man sagen, dass dies ein krankheitswertiges Verlangen bzw. ein krankheitswertiges „Suchen“ ist das bestrebt ist einen bestimmten Erlebniszustand durch die Ausübung des Suchverhaltens zu erreichen. . Dies spielt sich …

Psyche

Die Psyche ist die Seele. Beim Menschen ist die menschliche Psyche die Seele aus der das menschliche Seelenleben entsteht. Demgemäß entstehen aus der menschlichen Psyche die einzelnen psychischen Phänomene bzw. geht aus der Psyche des Menschen das menschliche Seelenleben hervor. In diesem Sinn ist die menschliche Psyche die Weiterentwicklung der tierischen Psyche. Beziehungsweise ist die Psyche der Tiere der Teil des Lebewesens …

Realitätsbezug

Der Realitätsbezug ist der Bezug zur Wirklichkeit. Mit dem Begriff Realitätsbezug bezeichnet man in der Psychologie und Psychiatrie die Art und Weise, wie eine Person die subjektive Realität wahrnimmt und infolge dieser Wahrnehmung reagiert. Es geht also um die Frage, wie die Person infolge ihrer Realitätwahrnehmung durch ihre Kognition mit der Wirklichkeit umgeht. Es geht also um die Frage: wie die Person …

Bewusstsein

Das Bewusstsein ist das momentane Wissen um das eigene gegenwärtige Sein. Dies ist also das Wissen um das gegenwärtige Sein, weil das Vergangene bereits vergangen ist und das Zukünftige noch in der Zukunft liegt. Somit ist das Bewusstsein das Wissen um den gegenwärtigen Zustand bzw. um das eigene gegenwärtige Sein. Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet, kann man sagen, dass das Bewusstsein das Wissen …