Eine psychiatrische Krankheitseinheit ist eine Krankheitseinheit in der Psychiatrie durch die eine krankheitswertige Störung der Psyche erfasst wird. In diesem Sinn sind die diagnostischen Einheiten Schizophrenie, Depression, Manie, sowie die unterschiedlichen Formen einer Demenz etwa eine Alzheimerkrankheit, eine vaskuläre Demenz, eine Levybody Demenz, eine Pick´sche Demenz usf. unterschiedliche psychiatrische Krankheitseinheiten, durch die in der psychiatrischen Klassifikation die unterschiedlichen psychischen Störungen in …
Krankheitsbegriff
Ein Krankheitsbegriff ist der Begriff durch den eine bestimmte Krankheit oder eine bestimmte gesundheitliche Störung auf der Ebene der Vorstellungen in der Diagnostik erfasst wird. Es ist also der Krankheitsbegriff der Begriff durch den man in der Diagnostik eine bestimmte Krankheitseinheit geistig erfasst. Es kann in weiterer Folge das Zutreffen des Krankheitsbegriffs entweder auf der Ebene der Objekte überprüft werden, oder es ist dies nicht möglich. …
Psychiatrische Diagnosen sind Diagnosen die durch systematische Einheiten erkannt werden
Psychiatrische Diagnosen sind Diagnosen die durch systematische Einheiten erkannt werden, weil psychiatrische Diagnosen auf der Grundlage von Ideen erkannt werden. (vgl. mit Kant Zitat 7) Genau genommen sind die Begriffe der psychiatrischen Diagnosen systematische Einheiten. In der Psychiatrie sollte man beachten, dass psychische Erscheinungen unter der Führung von Ideen auf der Grundlage von Ideen in Bezug auf definierte Typen erkannt werden, wie …
zweckmäßige Einheit
Eine zweckmäßige Einheit ist eine Einheit die einen Zweck erfüllt. Es ist eine zweckmäßige Einheit also eine nützliche Einheit, weil sie einen praktischen Nutzen mit sich bringt, indem sie einen gewissen Zweck (vgl. mit Kant Zitat 3a) bestmöglich erfüllt. Betrachtet man sämtliche Einheiten, die es gibt, dann findet man Einheiten, die man auf der „Ebene der Objekte“ entdeckt und beschrieben hat, und andererseits …
bildgebende Einheit
Eine bildgebende Einheit ist in der Medizin eine Einheit die sich optisch darstellen lässt. Demgemäß ist eine bildgebende Einheit in der Medizin ein charakteristisches Bild das optisch als typisches oder spezifisches Ganzes in der Bildgebung sichtbar ist. Zum Beispiel wird in einem Röntgenbild eine umschriebene Einheit sichtbar, die als bildgebende Einheit bezeichnet werden kann. Oder in einem CCT-Bild (Computertomographischen Bild), oder in einem MRT-Bild …
wahrscheinliche Diagnose
Die wahrscheinliche Diagnose ist die am ehesten zutreffende Diagnose . In der Medizin kommt es häufig vor, dass man nicht mit Sicherheit sagen kann welche Diagnose zutreffend ist. Daher spricht man von der wahrscheinlichen Diagnose bzw. von der wahrscheinlichsten Diagnose, im Vergleich zu anderen, weniger wahrscheinlichen Diagnosen, die man als Differenzialdiagnosen bezeichnet. Beim medizinischen Diagnostizieren ist es so, dass man zuerst vielfach …
psychiatrische Diagnose – untypisches klinisches Erscheinungsbild
Wenn bei einer psychischen Störung ein untypisches klinisches Erscheinungsbild besteht kann man nicht zuverlässig das heißt nicht reliabel herausfinden um was für eine psychische Störung es sich handelt. Man kann in einem solchen Fall nicht reliabel entscheiden welcher psychiatrischen Diagnose dies psychische Auffälligkeit zuzuordnen ist. Man kann in der Psychiatrie überhaupt nicht objektiv gültig – so wie dies in der Medizin vielfach möglich ist – den Sachverhalt erkennen …
Klassifikation
Eine Klassifikation ist eine Einteilung von Erkenntnisobjekten in unterschiedliche Klassen. Man kann auch sagen, dass eine Klassifikation eine künstliche Ordnung ist, die die unterschiedlichen Erkenntnisobjekte gemäß ihren (bestimmenden) Merkmalen gemäß einer gewissen Definition in unterschiedliche Klassen bzw. in unterschiedliche Kategorien einteilt. Deswegen werden in einer Klasse oder in einer Kategorie die Erkenntnisobjekte mit den gleichartigen Merkmalen gemäß dieser Ordnung erfasst, und …
Psychiatrie eine empirische Wissenschaft
Die Psychiatrie ist, so wie die Medizin eine empirische Wissenschaft. Im Gegensatz zur Medizin erkennt man in der Psychiatrie die gesundheitlichen Störungen der Psyche, die man als psychische Störungen bezeichnet – jedoch nicht durch körperliche Befunde, sondern durch psychische Befunde. Bekanntlich werden in der Psychiatrie die psychischen Störungen durch die psychischen Symptome und die krankheitswertigen psychischen Phänomene erkannt. Man spricht hier oftmals von den psychopathologischen Phänomenen, …
abgeleitete Idee – Einleitung
Eine abgeleitete Idee ist eine Idee, die aus der Erfahrung abgeleitet worden ist. Betrachtet man sämtliche Ideen, so findet man Ideen, die allgemein gültig überprüft werden können, und solche, die man auf der Grundlage der Erfahrung auf ihre Richtigkeit nicht allgemein gültig überprüfen kann. Aus der Erfahrung abgeleitete Ideen zählen zu Ideen, die nicht auf der Grundlage der Erfahrung direkt überprüft werden können …