motorische Einheit

Eine motorische Einheit ist eine Einheit die eine gewisse Bewegungsfunktion leistet. In der Neurologie und in der Orthopädie ist eine motorische Einheit eine funktionelle Einheit die eine gewisse Bewegungsfunktion leistet, z.B. die Hebung des Armes in die vertikale Achse, oder die Rotation des Armes um die eigene Achse von einer gewissen Ausgangsstellung aus. Anatomisch betrachtet besteht eine motorische Einheit aus …

Operationsindikation

Eine Operationsindikation ist die Indikation zu einer operativen Behandlung. Eine Operationsindikation macht eine Aussage darüber, ob die Operation aus der Sicht dieses Arztes indiziert (= angezeigt) ist, oder ob sie aus seiner Sicht nicht angezeigt ist. Mit der Aussage über die Operationsindikation vertritt dieser Arzt seine persönliche fachliche Meinung zum Sachverhalt und er sagt damit aus, ob seiner Ansicht nach der operative Eingriff …

Indikation

Eine Indikation ist eine fachliche Ansage bzw. fachliche Empfehlung. Der Begriff Indikation stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort: Index = Zeigefinger, indicare – anzeigen – und es meint daher die ärztliche Indikation die „Anzeige“/der Hinweis/die Empfehlung/der ärztliche Rat/was aus ärztlicher Sicht gemacht werden soll bzw. gemacht werden „muss“, weil die Vorstellung im Bewusstsein des Arztes – mehr oder weniger – dringlich …

körperliches Phänomen

Ein körperliches Phänomen ist ein Phänomen das den Körper betrifft. Man kann auch sagen: ein körperliches Phänomen ist eine Erscheinung des körperlichen Geschehens. Es ist dies also ein Phänomen das sich auf der Ebene des Körpers manifestiert. In der Medizin ist z.B. eine lokale Rötung der Haut, oder eine umschriebene Schwellung ein körperliches Phänomen. Oder es ist andererseits eine (körperliche) …

second opinion – zweite Meinung

Second opinion ist eine zweite Meinung. (Englisch : opinion –  Meinung) In der Medizin ist es oftmals klug sich eine zweite Meinung einzuholen (oder eventuell sogar eine dritte und vierte), bevor man sich zu einer Behandlung mit schwerwiegenden Konsequenzen entscheidet. Wie das Wort „Meinung“ schon sagt, gibt es in der Medizin nicht überall ein allgemein gültiges „Wissen„, im Sinne von objektiver Gewissheit, sondern oftmals nur ein subjektives …

Fallbeispiel B: Rückenschmerzen / Operationsindikation

In diesem Beitrag wird ein reales Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch der medizinischen Ideen (Erkenntnisse) dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs der medizinischen Ideen (Erkenntnisse) dargestellt. (Allgemeines dazu finden Sie in diesem Beitrag.) ……………………………………………………. Eine 50 jährige Patientin, von Beruf Sekretärin, die sich beruflich überlastet fühlt, viel „Stress“ am Arbeitsplatz hat, hat schon längere Zeit …