neuronale Einheit

Eine neuronale Einheit ist eine Funktionseinheit die aus Nervenzellen gebildet wird. Es ist dies also ein Verband aus Nervenzellen der im Nervensystems des Lebewesens – als abgegrenzte Einheit bzw. als abgegrenzte Funktionseinheit eine bestimmte Funktion leistet. Auf dieser Grundlage kann man sich vorstellen dass das Nervensystem als Ganzes – im einzelnen Individuum – in neuronale Einheiten gegliedert werden kann die jeweils bestimmte neuronale Funktionen leisten. …

bildgebende Einheit

Eine bildgebende Einheit ist in der Medizin eine Einheit die sich optisch darstellen lässt. Demgemäß ist eine bildgebende Einheit in der Medizin  ein charakteristisches Bild das optisch als typisches oder spezifisches Ganzes in der Bildgebung sichtbar ist. Zum Beispiel wird in einem Röntgenbild eine umschriebene Einheit sichtbar, die als bildgebende Einheit bezeichnet werden kann. Oder in einem CCT-Bild (Computertomographischen Bild), oder in einem MRT-Bild …

Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose)

Eine Differenzialdiagnose (Differentialdiagnose) ist eine mögliche Diagnose neben der aktuell gestellten Diagnose. Dabei wird die zu diesem Zeitpunkt gestellte Diagnose noch nicht als gänzlich gesichert angesehen. Es ist eine Differentialdiagnose also eine andere mögliche Verdachtsdiagnose. Man kann auch sagen: die Differenzialdiagnose ist die weniger wahrscheinliche Diagnose (Verdachtsdiagnose), neben der momentan favorisierten Verdachtsdiagnose. In der Medizin ist eine Differenzialdiagnose eine mögliche medizinische Diagnose, die unter …

Objektivierung in der Neurologie

Die Objektivierung eines neurologischen Phänomens ist in der Neurologie vielfach nicht möglich. Man kann in der Neurologie im Zweifelsfall vielfach nicht allgemein gültig erkennen und nicht allgemein gültig entscheiden, ob das neurologische Phänomen durch einen objektiv nachweisbaren Befund bzw. durch eine objektiv nachweisbare Ursache hervorgerufen wird. Dies bedeutet dass in der Neurologie in vielen Fällen eine Objektivierung im engeren Sinn nicht …

Biologische Psychiatrie

Die Biologische Psychiatrie ist der Teilbereich der Psychiatrie der die biologischen Grundlagen von gewissen psychischen Störungen systematisch untersucht und den Zusammenhang der Psyche mit dem Körper durch biologische Theorien erklärt. Man kann auch sagen: die Biologische Psychiatrie studiert die biologischen Ursachen von gewissen psychischen Störungen. Besser sagt man jedoch: die Biologische Psychiatrie untersucht unter anderem biologische Faktoren, die zum Auftreten von gewissen psychischen …

Objektivierung der Diagnose Schizophrenie ist nicht möglich

Die Objektivierung der Diagnose Schizophrenie ist nicht möglich, weil es sich bei der Diagnose Schizophrenie um ein psychiatrisches Konzept handelt. Ein psychiatrisches Konzept beruht auf einer Annahme, die nicht physisch überprüfbar ist. Ein psychiatrisches Konzept ist eine psychiatrische Idee. Es ist dies die Idee von einer Einheit, unter der ein gewisser psychischer Symptomenkomplex aufgefasst wird. Die Idee bzw. das Konzept …

Warum kann man die Diagnose ADHS nicht objektivieren?

Die Diagnose ADHS kann man nicht objektivieren weil es sich dabei um ein psychiatrisches Konzept handelt. Ein psychiatrisches Konzept ist eine psychiatrische Idee, die im Prinzip auf eine psychologische Idee ist, und zwar eine solche, die sich auf abnorme psychische Phänomene gründet. Weil eine psychologische Idee bzw. auch eine psychiatrische Idee eine bloße Idee im Sinne von Immanuel Kant ist (vgl. mit Kant …

Warum kann man die Diagnose Demenz nicht objektivieren?

Die Diagnose Demenz kann man nicht objektivieren, weil die Diagnose Demenz sich auf psychische Phänomene gründet. Die psychiatrische Diagnose Demenz wird also auf der Grundlage von psychischen Erscheinungen (gr. phenomenon – das was erscheint, das Erscheinende) festgestellt. Es handelt sich also bei der Diagnose Demenz um eine Diagnose, die auf der Grundlage eines psychiatrischen Konzepts festgestellt wird. Ein psychiatrisches Konzept ist eine …

Warum kann man die Diagnose Schizophrenie nicht objektivieren?

Die Diagnose Schizophrenie kann man nicht objektivieren, weil die Diagnose Schizophrenie durch ein psychiatrisches Konzept erkannt wird. Dabei gründet sich das psychiatrische Konzept auf eine bloße Idee im Sinne von Immanuel Kant. Man kann auch sagen: ein psychiatrisches Konzept gründet sich auf eine psychiatrische Idee und eine solche Idee ist – so wie eine psychologische Idee – eine bloße Idee …

Demenz – ein regulativer Begriff

Der Begriff Demenz ist ein regulativer Begriff. Mit Hilfe eines solchen Begriffs kann entschieden werden, ob eine psychische Störung im Sinn einer Demenz vorliegt oder nicht. Durch den Bezug der psychischen Symptome und psychischen Phänomene auf den Begriff „Demenz“ kann entschieden werden, ob die Kriterien des Begriffs „Demenz“ hinreichend erfüllt sind. (vgl. mit Kant Zitat 7) In diesem Sinn „regelt“ der …