Gewissheit

Die Gewissheit ist allgemein gültig, falls das Wissen auf der Übereinstimmung mit dem Objekte beruht (vgl. mit Kant Zitat 9). In einem derartigen Fall handelt es sich um objektives Wissen bzw. um objektive Gewissheit bzw. um tatsächliche Gewissheit. Falls das Wissen auf einer bloßen Vorstellung beruht bzw. nur auf einer Idee repektive auf einer bloßen Idee dann handelt es sich um Wissen …

kausal

Kausal ist was die Wirkung bedingt. Die Kausalität ist in diesem Sinn die Folge der Ursache. Dabei beruht das Wissen um das was kausal ist auf einer bloßen Idee im Sinne von Immanuel Kant, weil auch die Kausalität durch eine bloße Idee erkannt wird (vgl. mit Kant Zitat 24a). Man kann auch sagen, dass das was kausal ist, kann man …

Die psychiatrische Wissenschaft kann kein objektives Wissen hervorbringen

Die psychiatrische Wissenschaft kann kein objektives Wissen hervorbringen. Man täuscht sich wenn man glaubt, dass die psychiatrische Wissenschaft objektives Wissen hervorbringen kann. Die psychiatrische Wissenschaft nimmt von Erscheinungen, nämlich von psychischen Erscheinungen, also von psychischen Phänomenen ihren Ausgang. Daher kann sie kein objektives Wissen erlangen. Etwas was auf psychischen Erscheinungen aufgebaut ist kann nicht objektiv gewusst werden – solches Wissen kann nicht …

abgeleitetes Wissen

Abgeleitetes Wissen ist Wissen das aus das aus anderem Wissen abgeleitet worden ist. Oftmals ist abgeleitetes Wissen aus der Erfahrung abgeleitet worden. Es handelt sich in diesem Fall also um empirisches Wissen. Vieles von dem was wir wissen ist abgeleitetes Wissen. Wenn z.B. ein Richter auf der Grundlage eines glaubhaften Alibis zum Urteil gelangt, dass die angeklagte Person nicht der Täter …

Warum wird manch eine medizinische Diagnose auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert?

Manch eine medizinische Diagnose wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes diagnostiziert, weil eine solche Diagnose nur auf der Grundlage von Symptomen und nicht objektivierbaren Phänomenen diagnostisch erfasst werden kann. Man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine spezifischen körperlichen Merkmale, die objektiv bestimmt werden können. Mit anderen Worten: man kennt bei einer solchen gesundheitlichen Störung keine Krankheitszeichen auf deren …

Entscheidung in der Medizin und in der Psychiatrie

In der Medizin und in der Psychiatrie wird eine Diagnose auf der Grundlage von spezifischen bzw. charakteristischen Merkmalen erkannt. Dabei wird auf der Grundlage der gefundenen Merkmale entschieden, was für eine Diagnose zutreffend ist. Man findet in der Heilkunde, dass die Merkmale der gesundheitlichen Störungen entweder körperliche, also physische Merkmale sind (z.B. eine Schwellung, Rötung, Blutwerte usf.) , oder es handelt sich um …

Veränderung

Die meisten Dinge unterliegen einer Veränderung. Dinge entstehen, sie sind in eine gewisse Zeit lang vorhanden, verändern sich und vielfach vergehen sie wieder. Aus dem Zustand der Gesundheit entwickelt sich eine Krankheit und aus der Krankheit entsteht durch Heilung oftmals wieder Gesundheit. In der Medizin manifestiert sich eine körperliche Krankheit oder eine körperliche gesundheitliche Störung – und kann sich diese …

Die gutachterliche Beurteilung erfolgt auf der mentalen Ebene

Die gutachterliche Beurteilung eines Sachverhalts erfolgt auf der mentalen Ebene. Daher ist eine gutachterliche Beurteilung primär immer nur subjektiv gültig. Nur wenn ein Sachverhalt auch auf der Ebene der physischen Objekte, oder auf der Grundlage von Zahlen und Zeichen – und damit in der Anschauung demonstriert und allgemein gültig überprüft werden kann – ist er nicht nur subjektiv, sondern auch …

neurologisches Phänomen

Ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das infolge der gestörten Funktion des Nervensystems entsteht. Man kann daher auch sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich infolge der beeinträchtigten neurologische Funktion manifestiert. Ebenso kann man sagen: ein neurologisches Phänomen ist ein Phänomen das sich durch die klinische Erscheinung der beeinträchtigten neurologischen Funktion manifestiert. Es ist das neurologische Phänomen also oftmals …

Vergleich : Richter – Sachverständiger

Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger befindet sich in Bezug auf die fachliche Erkenntnis bzw. in Bezug auf die fachliche Beweiswürdigung in einer gleichartigen Position wie ein Richter. Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ist oftmals mit Fragen bzw. Sachverhalten befasst, die man nicht objektiv gewiss, sondern nur subjektiv gewiss feststellen bzw. entscheiden kann. Man kann viele Sachverhalte nicht auf der Grundlage von …