neuronaler Prozess

Ein neuronaler Prozess ist ein Prozess der im Nervensystem abläuft. Dieser entsteht durch die neuronale Funktion. Dabei bewirkt die geordnete neuronale Aktivität in der neuronalen Struktur den neuronalen Prozess. Neuronaler Prozess als Ganzes – versus – neuronaler Prozess in einem Teilbereich des Nervensystems: Unter dem Begriff neuronaler Prozess kann man die Funktion des Nervensystems als Ganzes verstehen, oder man versteht darunter eine …

neuronale Aktivität

Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Nervenzellen die im Nervensystem abläuft. Diese elektrische Aktivität der Nervenzellen, in diesem System aus Nervenzellen, bewirkt, im Verbund mit anderen Zellen des Organismus die Aktionen und Funktionen. Auf dieser Grundlage entstehen im Organismus des Lebewesens die Aktionen und die Funktionen, die für das Leben des Lebewesens notwendig sind oder die einen gewissen Zweck erfüllen. Unter …

Nervensystem – Einleitung

Das Nervensystem ist ein Netzwerk aus vielen Millionen Nervenzellen (-> WikiBeitrag). Viele Millionen von Nervenzellen sind zu einem neuronalen Netzwerk verbunden, in dem die Signale – sogenannte Aktionspotenziale – verarbeitet bzw. weitergeleitet werden. Dabei laufen diese Aktionspotenziale im zentralen Nervensystem und im peripheren Nervensystem ab. Ein großer Teil der Signale stammt aus der Peripherie aus den Sinnesorganen (Sehen, Hören, Riechen, …

neuronales Muster – Darstellung durch die funktionelle Bildgebung

Einen im zentralen Nervensystem ablaufenden Aktivitätsvorgang kann man als neuronales Muster bezeichnen. Man sollte dabei allerdings bedenken, dass diese neuronale Aktivität gegenüber benachbarten neuronalen Aktivitäten nicht wirklich, also nicht tatsächlich abgegrenzt ist, sondern, dass die Grenze bzw. diese Grenzziehung lediglich in Folge des menschlichen Denkens entsteht, bzw. geistig durch eine willkürliche Definition entsteht. Es muss also eine Festsetzung durchgeführt werden, weil man sonst eine solche …

Schizophrenie – Folge einer Funktionsstörung im Gehirn

Man kann die psychische Störung, die man als Schizophrenie bezeichnet als Folge einer neuronalen Funktionsstörung im Gehirn verstehen. Auf der Grundlage einer biologischen Theorie kann man sich nämlich vorstellen, dass im Gehirn und daher im zentralen Nervensystems eine neuronale Funktionsstörung auftritt, die das klinische Erscheinungsbild der Schizophrenie hervorruft. Als Arzt kann sich also vorstellen, dass bei dieser Form von psychischer Störung die neuronale Funktion …

theoretisches Bedenken und praktisches Tun

Theoretisches Bedenken und praktisches Tun sind zweierlei Dinge. Dazu ein paar neuro-physiologische Überlegungen. Theorie ist eine Sache – die Praxis eine andere. Wenn jemand eine Sache bedenkt, so sind vor allem die frontalen Areale des Gehirns  aktiv. Falls hingegen jemand etwas tut, dann sind vor allem die Gehirnregionen aktiv, in denen die entsprechenden Effektor-Organe repräsentiert sind, also beispielsweise die motorischen …