Die Konditionierung ist der Erwerb von gewissen Mustern. Es kommt dadurch also zu gewissen Reaktionen, etwa in Bezug auf den Körper oder im Hinblick auf die Psyche. Durch die Konditionierung kommt es also zur Prägung bzw. zur Einprägung von gewissen Mustern, die für gewisse Inhalte stehen. Es entstehen auf diesem Weg für das Lebewesen typische Verhaltensweisen, etwa gewisse Bewegungsmuster, vegetative Reaktionen …
Lernen – neuronale Muster
Geht man davon aus, dass auf der Ebene der Nervenzellen das Lernen mit dem Erwerb von neuen neuronalen Mustern einhergeht, so kann man sich vorstellen, dass Sinneswahrnehmungen und auch intern erlangte Information (z.B. Erfahrungen infolge von Überlegungen, körperliche Empfindungen usf.) dazu führen, dass neue bzw. veränderte neuronale Muster entstehen. Die Erfahrung lehrt uns, dass insbesondere Eindrücke und Erkenntnisse, die unter …
Gedächtnis
Ein Gedächtnis ist ein Informations-Speicher der sich Informationen merken und Informationen erinnern kann. Bei einem Gedächtnis muss man heutzutage zwischen einem natürlichen Gedächtnis und einem künstlichen Gedächtnis unterscheiden, weil sowohl ein natürliches Gedächtnis wie auch ein künstliches Gedächtnis über einen Informations-Speicher verfügt. Es können nämlich beide Arten von Gedächtnis Informationen merken bzw. speichern/merken. Und aus diesem Speicher können die Informationen bei Bedarf bzw. …
psychotische Störung – Theorie zur psychotischen Störung
Nach meinem Verständnis basiert eine psychotische Störung auf dem gestörten Ablauf der neuronalen Funktion in Bereichen des Gehirns. Es beruht die psychotische Störung also auf abnormen oder auf kranken neuronalen Mustern. Während bei der normalen psychischen Funktion die neuronalen Muster auf eine, für das Individuum normale Art und Weise ablaufen, tritt bei der psychotischen Störung eine Devianz im neuronalen Funktionsablauf auf. Mit anderen Worten: es kommt bei einer psychotischen Störung …
Nervensystem
Das Nervensystem ist ein System das aus Nervenzellen besteht und das für das Lebewesen die neuronale Funktion leistet. Dieses komplexe System bestehend aus Nervenzellen – und weiteren Zellen – hat sich in Organismus des Lebewesens entwickelt und leistet diverse Funktionen. . Im Hinblick auf seine Beschaffenheit kann man sagen, dass das Nervensystem im Lebewesen die natürlich entstandene neuronale Struktur ist, die …
neuronales Muster
Ein neuronales Muster ist ein neuronales Engramm das eine gewisse Funktion erfüllt. Man kann auch sagen, dass dies ein bestimmtes Muster ist, das im Nervensystem abläuft, und das dadurch eine gewisse Aktion oder eine gewisse Funktion bewirkt. Dies ist also eine bestimmte neuronale Aktivität, die gemäß einer gewissen Ordnung im Nervensystem auf der Ebene der Nervenzellen abläuft, und die dabei eine …
Verstehen im Laufe der Zeit
Unser Verstehen entwickelt sich im Laufe der Zeit. Manches verstehen wir schon von Anbeginn. Anderes verstehen wir erst im Laufe der Zeit – mehr und mehr. Dies hat damit zu tun, dass Verstehen mit dem Erkennen von Zusammenhängen zu tun hat. Manches Verstehen tritt also erst ein, nachdem wir die Zusammenhänge erkannt haben. Damit erklärt sich auch warum das Verständnis, …
über die Tiefe des Verstehens, 1. Teil
Die Tiefe des Verstehens wächst mit der persönlichen Entwicklung. Die Tiefe des Verstehens ist also eine Folge der Erfahrung und der Überlegung. Beim Schachspielen spricht man von einer „Baumtiefe“. Gleicherweise kann man beim Verstehen von einer schichtweisen Zunahme der Tiefe des Verstehens sprechen. Verstehen heißt das Erkennen von Zusammenhängen. Es werden also immer größere Zusammenhänge erkannt. Manches können wir tiefer verstehen, anders weniger. …
Entwicklung des Verstehens
Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …