vaskuläre Einheit

Eine vaskuläre Einheit ist in der Medizin eine Einheit die einen Gewebebezirk versorgt. Es handelt sich dabei also um eine anatomische Einheit, die gemäß der Lehre der Anatomie einen bestimmten Gewebebezirk versorgt. Man kann z.B. den vaskulären Bezirk der Arteria cerebri media angeben, oder den vaskulären Bezirk der Arteria cerebri posterior, die jeweils einen gewissen Bereich des Gehirns mit Blut versorgen. …

wahrscheinliche Diagnose

Die wahrscheinliche Diagnose ist die am ehesten zutreffende Diagnose . In der Medizin kommt es häufig vor, dass man nicht mit Sicherheit sagen kann welche Diagnose zutreffend ist. Daher spricht man von der wahrscheinlichen Diagnose bzw. von der wahrscheinlichsten Diagnose, im Vergleich zu anderen, weniger wahrscheinlichen Diagnosen, die man als Differenzialdiagnosen bezeichnet. Beim medizinischen Diagnostizieren ist es so, dass man zuerst vielfach …

Operationsindikation

Eine Operationsindikation ist die Indikation zu einer operativen Behandlung. Eine Operationsindikation macht eine Aussage darüber, ob die Operation aus der Sicht dieses Arztes indiziert (= angezeigt) ist, oder ob sie aus seiner Sicht nicht angezeigt ist. Mit der Aussage über die Operationsindikation vertritt dieser Arzt seine persönliche fachliche Meinung zum Sachverhalt und er sagt damit aus, ob seiner Ansicht nach der operative Eingriff …

Indikation

Eine Indikation ist eine fachliche Ansage bzw. fachliche Empfehlung. Der Begriff Indikation stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort: Index = Zeigefinger, indicare – anzeigen – und es meint daher die ärztliche Indikation die „Anzeige“/der Hinweis/die Empfehlung/der ärztliche Rat/was aus ärztlicher Sicht gemacht werden soll bzw. gemacht werden „muss“, weil die Vorstellung im Bewusstsein des Arztes – mehr oder weniger – dringlich …

second opinion – zweite Meinung

Second opinion ist eine zweite Meinung. (Englisch : opinion –  Meinung) In der Medizin ist es oftmals klug sich eine zweite Meinung einzuholen (oder eventuell sogar eine dritte und vierte), bevor man sich zu einer Behandlung mit schwerwiegenden Konsequenzen entscheidet. Wie das Wort „Meinung“ schon sagt, gibt es in der Medizin nicht überall ein allgemein gültiges „Wissen„, im Sinne von objektiver Gewissheit, sondern oftmals nur ein subjektives …

Fallbeispiel A: Kopfschmerzabklärung / Meningeom / Operationsindikation

In diesem Beitrag wird ein Fallbeispiel in Bezug auf den richtigen und den falschen Gebrauch einer medizinischen Idee dargestellt und diskutiert. Insbesondere werden die nachteiligen, praktischen Folgen des konstitutiven Gebrauchs einer Idee aufgezeigt. (vgl. mit Kant Zitat 3a) …………………………………………. Bei einer Patientin wurde vor ca. 5 Jahren eine Kopfschmerzabklärung durchgefürt. In der Computertomographischen Untersuchung des Kopfes (CCT) fand sich im Scheitelbereich ein klein-kirschgroßes Meningeom im Schädelinneren im Bereich zwischen dem Schädelknochen und …