Eine Gliazelle ist eine Zelle die eine einzelne Nervenzelle in einem Teilbereich umhüllt. Daher haben die einzelnen Gliazellen die im Nervensystem eine einzelne Nervenzelle umhüllen für diese eine vermittelnde Funktion: und zwar im Hinblick auf den Stoffwechsel in der Nervenzelle. In diesem Sinn ist die Gliazelle also essenziell für die Ernährung der Nervenzelle und damit auch für deren Lebensunterhalt und …
Nervenzelle (Neuron)
Eine Nervenzelle (Neuron) ist eine spezialisierte Zelle die durch die Depolarisation zur elektrischen Signalübertragung fähig ist. Durch die Depolarisation wird nämlich von der einzelnen Nervenzelle ein elektrisches Signal erzeugt – ein sogenanntes Aktionspotenzial – das über einen bestimmten Nervenzellfortsatz nämlich durch das Axon an andere Nervenzellen und teils auch an andere Zellen (Muskelzellen, Drüsenzelllen) übertragen wird. Auf diesem Weg werden die …
Nervensystem
Das Nervensystem ist ein System das aus Nervenzellen besteht und das für das Lebewesen die neuronale Funktion leistet. Dieses komplexe System bestehend aus Nervenzellen – und weiteren Zellen – hat sich in Organismus des Lebewesens entwickelt und leistet diverse Funktionen. . Im Hinblick auf seine Beschaffenheit kann man sagen, dass das Nervensystem im Lebewesen die natürlich entstandene neuronale Struktur ist, die …
neuronales Muster
Ein neuronales Muster ist ein neuronales Engramm das eine gewisse Funktion erfüllt. Man kann auch sagen, dass dies ein bestimmtes Muster ist, das im Nervensystem abläuft, und das dadurch eine gewisse Aktion oder eine gewisse Funktion bewirkt. Dies ist also eine bestimmte neuronale Aktivität, die gemäß einer gewissen Ordnung im Nervensystem auf der Ebene der Nervenzellen abläuft, und die dabei eine …
Verstehen im Laufe der Zeit
Unser Verstehen entwickelt sich im Laufe der Zeit. Manches verstehen wir schon von Anbeginn. Anderes verstehen wir erst im Laufe der Zeit – mehr und mehr. Dies hat damit zu tun, dass Verstehen mit dem Erkennen von Zusammenhängen zu tun hat. Manches Verstehen tritt also erst ein, nachdem wir die Zusammenhänge erkannt haben. Damit erklärt sich auch warum das Verständnis, …
Entwicklung des Verstehens
Unser Verstehen unterliegt der Entwicklung. Manche Dinge verstehen wir heute anders, als wir sie früher verstanden haben. Manches können wir heute verstehen, was wir früher noch nicht, oder noch nicht in diesem Ausmaß und daher nicht so gut verstanden haben. Manches wird uns fremd und würden wir dies heute nicht mehr so machen, wie wir es früher gemacht haben. Mit der Entwicklung des Verstehens ändert sich auch unser Interesse. …