nervliche Spannung

Die nervliche Spannung ist die Spannung im Nervensystem. Man kann sich nämlich vorstellen, dass im wachen Zustand im Nervensystem zwischen den Nervenzellen sich eine Spannung aufbaut, die während dem Schlaf wieder abgebaut wird. In geringerer Ausprägung kommt es auch im Zustand des Wachbewusstseins während eines Ruhezustandes zum teilweisen Abbau von nervlicher Spannung. Man kann somit sagen, dass der Begriff nervliche …

Information

Information ist ausgesuchtes Wissen aus einer größeren Menge von Wissen. Es umfasst dies also ausgesuchte Daten aus einer größeren Menge von Daten. Dies kann zum Beispiel Wissen sein, das in Bezug auf eine Sache oder in Bezug auf  einen Sachverhalt als Nachricht übermittelt wird. . Information kann in unterschiedlicher Form vorliegend sein: Es kann dies nonverbale Information sein (Gestik, Mimik, äußere Erscheinung). …

Gliazelle

Eine Gliazelle ist eine Zelle die eine einzelne Nervenzelle in einem Teilbereich umhüllt. Daher haben die einzelnen Gliazellen die im Nervensystem eine einzelne Nervenzelle umhüllen für diese eine vermittelnde Funktion: und zwar im Hinblick auf den Stoffwechsel in der Nervenzelle. In diesem Sinn ist die Gliazelle also essenziell für die Ernährung der Nervenzelle und damit auch für deren Lebensunterhalt und …

neuronaler Prozess

Ein neuronaler Prozess ist ein Prozess der im Nervensystem abläuft. Dieser entsteht durch die neuronale Funktion. Dabei bewirkt die geordnete neuronale Aktivität in der neuronalen Struktur den neuronalen Prozess. Neuronaler Prozess als Ganzes – versus – neuronaler Prozess in einem Teilbereich des Nervensystems: Unter dem Begriff neuronaler Prozess kann man die Funktion des Nervensystems als Ganzes verstehen, oder man versteht darunter eine …

Erinnerung

Die Erinnerung entsteht durch den mentalen Prozess der einen Inhalt aus dem Gedächtnis ins Bewusstsein holt. Durch die Erinnerung wird also ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gerufen bzw. bewusst wieder als Gedächtnisinhalt erlebt. Demgemäß kommt die Erinnerung durch eine Assoziation eines Gedächtnisinhalts zustande. Dabei kann es sein, dass die Erinnerung einen Gedächtnisinhalt aus dem Unbewussten ins Bewusstsein holt. Oder es wird ein Gedächtnisinhalt aus …

neuronale Aktivität

Die neuronale Aktivität ist die elektrische Aktivität der Nervenzellen die im Nervensystem abläuft. Diese elektrische Aktivität der Nervenzellen, in diesem System aus Nervenzellen, bewirkt, im Verbund mit anderen Zellen des Organismus die Aktionen und Funktionen. Auf dieser Grundlage entstehen im Organismus des Lebewesens die Aktionen und die Funktionen, die für das Leben des Lebewesens notwendig sind oder die einen gewissen Zweck erfüllen. Unter …

mentaler Prozess

Der mentale Prozess der Person ist der Prozess der die Inhalte der Psyche und damit auch die des Geistes hervorbringt. Dies ist also der Denkprozess der durch den Geist der Person entsteht. . Neurobiologisch betrachtet beruht der mentale Prozess auf dem neuronalen Prozess im Kortex des Gehirns. Man kann somit auch sagen, dass der mentale Prozess auf dem individuellen neuronalen Vorgang …

peripheres Nervensystem

Das periphere Nervensystem ist der Bereich des Nervensystems der peripher vom zentralen Nervensystems gelegen ist. Aus der Sicht der Anatomie betrachtet ist das periphere Nervensystem der Teil des Nervensystems der außerhalb des Gehirnschädels und des Spinalkanals gelegen ist, und er umfasst daher die peripheren Nerven bzw. die peripheren Nervenbahnen. Damit sind also die einzelnen peripheren Nerven gemeint und auch die Nervengeflechte …

zentrales Nervensystem

Das zentrale Nervensystem ist der Teil des Nervensystems der vom Gehirn und vom Rückenmark gebildet wird. Vom zentralen Nervensystem unterscheidet man das periphere Nervensystem. Dabei bildet das zentrale Nervensystem das Zentrum des Organismus – oder man kann auch sagen die Funktionszentrale – , weil von dieser Zentrale aus die Funktionen des Organismus gesteuert und geregelt werden. Aus der Sicht der Physiologie bzw. der …

neuronale Funktionsstörung

Eine neuronale Funktionsstörung ist eine Funktionsstörung bei der Aktivität der Nervenzellen gestört ist. Es kann hierbei die neuronale Funktion in einem gewissen Bereich des Nervensystems gestört sein, oder sie ist im gesamten Nervensystem gestört (Beispiel: Grand Mal Anfall). Es handelt sich hierbei also entweder um eine Störung, die sie sich in Form einer isolierten Funktionsstörung manifestiert (Beispiel: hirnfokaler Anfall) oder sie betrifft …